Navigation

Berlusconi wirbt nach enttäuschender Rede für Wachstumspakt (AF)

Dieser Inhalt wurde am 04. August 2011 - 17:26 publiziert

ROM (awp international) - Die italienische Regierungschef Silvio Berlusconi wirbt nach seiner für Märkte und Medien enttäuschenden Krisen-Rede für einen Wachstums- und Stabilitätspakt. Bei einem Zusammentreffen unter anderen mit Spitzenvertretern der Banken, Arbeitgeber und Gewerkschaften stellte Berlusconi am Donnerstag in Rom das Ziel auf, bis zum September zu Vereinbarungen zu kommen. Um das dringend benötigte Wachstum Italiens bei einem gleichzeitigen Sparkurs anzukurbeln, hat die Mitte-Rechts-Regierung ein Programm von acht Punkten aufgestellt: Darunter sind beschleunigte Investitionen der öffentlichen Hand, eine Steuerreform sowie Liberalisierungen.
Die Finanzmärkte reagierten mit ihrer eigenen Logik "fernab der Politik", sagte Berlusconi nach dem Treffen. Er habe sich mit seiner Rede auch nicht an die Märkte, sondern an die Bürger gewandt. Die Mailänder Börse zeigte am Tag nach Berlusconis als enttäuschend empfundener Analyse der Schulden- und Finanzkrise keine Umkehr des negativen Trends. "Ich glaube aber nicht, dass die Krise sich weiter verschärft", kommentierte Berlusconi wie gewohnt optimistisch.
KEIN BEFREIUNGSSCHLAG
Medien und Marktexperten sahen in Berlusconis Äusserungen am Mittwoch vor dem Parlament keinen gelungenen Befreiungsschlag. Fachleute meinten, die Solidität der italienischen Banken, die Berlusconi zurecht betont habe, reiche zur Bewältigung der Krise jedenfalls nicht aus. Der zuvor massive Druck auf die italienischen Staatsanleihen nahm zunächst ein wenig ab, die Rendite sank zumindest vorübergehend wieder unter die Marke von sechs Prozent. Italiens Medien bewerteten die 30-minütige Rede Berlusconis ganz überwiegend negativ: als zu vage und weit an der Wirklichkeit des Landes vorbei.
Der Regierungschef hatte versucht, das Sparpaket seiner Regierung gegen den Druck der Finanzmärkte zu verteidigen und das Land mit seinen Banken als "solide" bezeichnet. "Politische Stabilität ist die Waffe gegen die Spekulation", sagte er. Zitiert wird dagegen am Donnerstag Fiat-Chef Sergio Marchionne mit den klaren Worten, Italien brauche eine "stärkere Führung", um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.
HOHE ZINSEN - SCHWACHES WACHSTUM
Die hohen Zinsen, die Italien zahlen muss, und das lediglich geringfügige Wirtschaftswachstum könnten die bereits riesigen Staatsschulden des Landes weiter ausufern lassen, befürchten Experten. Angesichts der tiefen Krise erklärte Berlusconi, bei dem Wachstumspakt müssten nun alle sozialen und wirtschaftlichen Kräfte mitmachen: "Nur das begünstigt einen gemeinsamen Weg aus der Krise." /ka/DP/jsl

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.