Navigation

Begehrter lateinamerikanischer Buchmarkt

Peter Stamm, der Winterthurer Autor zieht hinaus in die lateinamerikanische Bücher-Welt. RDB

Der Autor Peter Stamm amtet an der internationalen Buchmesse in Guadalajara als Galionsfigur des schweizerischen Literaturschaffens.

Dieser Inhalt wurde am 01. Dezember 2004 publiziert

16 Verlage aus der Schweiz stellen zurzeit ihre Produktion an der grössten Bücher- und Medienschau Lateinamerikas in Guadalajara, Mexiko, vor.

Der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) nimmt dieses Jahr an der Internationalen Buchmesse (FIL) in der mexikanischen Stadt Guadalajara teil. Bei der FIL handelt es sich um die grösste Bücher- und Medienschau in Lateinamerika. Die Buchmesse begann am 27. November und dauert bis zum 5. Dezember. Der SBVV ist mit einem eigenen Stand vertreten, wo sich 16 Verlage aus der Schweiz präsentieren.

Als Branchenverband für die deutschsprachige und rätoromanische Schweiz und für das Fürstentum Liechtenstein vereinigt der SBVV die drei Fachbereiche Verlag, Buchhandel und Zwischenbuchhandel. Mexiko ist für die Schweizer Buchbranche das wichtigste Tor, um den lateinamerikanischen Markt zu erschliessen.

"Blitzeis" kommt in Mexiko gut an

Die Schweizer Buchhändler haben den Erzähler und Romancier Peter Stamm nach Mexiko eingeladen. Dessen wichtigste Werke, die Romane "Agnes", "Ungefähre Landschaft" und die Kurzgeschichten "Blitzeis" sind bereits in spanischer Sprache erschienen

"Die Schweizer Buchhändler haben mich als Autor nach Guadalajara eingeladen, damit die Messebesucher nicht nur sehen, wer die in der Schweiz herausgegebenen Bücher macht, sondern auch, wer sie schreibt", meint Peter Stamm gegenüber swissinfo.

An der Buchmesse in Guadalajara beteiligte sich Peter Stamm an einem Gespräch über "Grenzen in der Literatur". Der Autor aus Winterthur nahm die Gelegenheit war, seine Kurzgeschichten vor einem mexikanischen Publikum zu testen. Er las an der Schweizer Schule von Mexiko-Stadt. 80% der Schülerschaft sind spanischer Muttersprache.

Peter Stamm schreibt Geschichten, die auf den ersten Blick alltäglich erscheinen und die kaum durch aussergewöhnliche Begebenheiten geprägt sind. Wer sich jedoch auf die Geschichten einlässt, stösst zu tieferen Schichten vor, entdeckt, wie dünn das Band der Freundschaft und der Zuneigung sein kann. Peter Stamm erzählt kleine Dramen, der Leser muss sich vorstellen, was sich unter der Oberfläche abspielt.

Lokal schreiben, gut übersetzen, global verstehen

Verstehen die jungen Leserinnen und Leser in Mexiko-Stadt die Geschichten von Peter Stamm? "Meine Stoffe sind nicht an eine bestimmte Kultur gebunden. Die zwischenmenschlichen Beziehungen mögen in Mexiko und in Lateinamerika anders sein, als bei uns. Meine Geschichten über Menschen lassen jedoch vieles offen. Den Reaktionen meiner Zuhörer entnehme ich, dass ich auch hier verstanden werde", erklärt Peter Stamm.

Mit den Übersetzungen ins Spanische von "Agnes", "Blitzeis" und "Ungefähre Landschaften" hat sich Peter Stamm einen riesigen Markt erschlossen. Über die Qualität der Übersetzungen seiner Romane und Erzählungen hat Peter Stamm jedoch keine Kontrolle.

"Ich spreche kein Spanisch. Ich pflege jedoch zu meinem Übersetzer einen intensiven Kontakt, beantworte jede seiner Fragen, und ich vertraue, dass er seine Arbeit gut macht. Trotzdem fühlt man sich als Autor seinem Übersetzer etwas ausgeliefert", meint Peter Stamm gegenüber swissinfo.

Stamm hofft, dass sein Verleger sowohl am riesigen iberoamerikanischen Markt als auch an guten Übersetzungen seiner Werke interessiert ist.

Mexiko City als Inspiration?

Peter Stamm hat in verschiedenen Grossstädten gelebt, unter ihnen in New York. Wirkt Mexiko-Stadt inspirierend auf den Autor aus Winterthur?

"Um herauszufinden, ob sich das Leben und die Beziehungen in dieser Stadt literarisch umsetzen liessen, müsste ich länger hier bleiben. Auf den ersten Blick wirkt Mexiko City auf mich anstrengend. Die Distanzen sind enorm. Man müsste sich hier halt einrichten. Ich hoffe, dass ich das erste, nicht das letzte Mal in Mexiko war."

swissinfo, Erwin Dettling, Mexiko-Stadt

Fakten

Peter Stamm (18.1.1963) studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie. Es folgten längere Aufenthalte in Paris, in New York, in Skandinavien, in London und in Berlin. Er lebt mit seiner Familie in Winterthur. Seit 1990 ist er freier Autor und Journalist.

End of insertion

In Kürze

Peter Stamm schrieb Hörspiele für das Schweizer Radio DRS, für Radio Bremen, den Westdeutschen Rundfunk, für den Südwestrundfunk und Theaterstücke und Beiträge für verschiedene Bücher. Sein erster Roman "Agnes" erschien 1998 im Arche Verlag, Zürich und Hamburg. Im selben Verlag erschienen 1999 die Kurzgeschichtensammlung "Blitzeis". Im Jahre 2001 erschien der Roman "Ungefähre Landschaft" und im Jahr 2003 eine zweite Sammlung mit Erzählungen unter dem Titel "In fremden Gärten".

End of insertion

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.