Navigation

Baloise: Trotz Börsentief stabiler Wachstumskurs

Baloise musste frühere Gewinnprognose zurücknehmen. Keystone

Die Finanzgruppe Bâloise hat im ersten Halbjahr den Gewinn trotz schlechtem Börsenumfeld um 2,5% gesteigert. Sie entsprach damit den Erwartungen des Marktes. Für das gesamte Jahr 2001 nahm sie allerdings frühere Gewinn-Prognosen zurück.

Dieser Inhalt wurde am 13. September 2001 - 17:52 publiziert

Die Bâloise sei trotz der ungünstigen Börsenentwicklung auf solidem Kurs geblieben, erklärte Konzernchef Rolf Schäuble am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Zürich. Dank eines starken operativen Geschäfts habe die Gruppe ihren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2,5% auf 313 Mio. Franken verbessert.

Die schwachen Kapitalmärkte sind allerdings auch an der Bâloise nicht spurlos vorübergegangen. So sind die Gewinne aus Aktienverkäufen innert Jahresfrist unter dem Strich von 449 Mio.Fr. auf 421 Mio. Fr. zurückgegangen. Insgesamt sei das Finanzergebnis doch um 9% auf akzeptable 1,6 Mrd. Franken gestiegen, sagte Finanzchef Carl Meyer.

Operativ über den Erwartungen

Zufrieden zeigte sich Konzernchef Schäuble mit dem Versicherungsgeschäft. Dieses habe mit einem organischen Wachstum von 9% auf ein Prämienvolumen von 4,2 Mrd. Franken die eigenen Erwartungen übertroffen.

Allerdings ist dabei im Vorjahreswert ein Sondereffekt - die Übernahme der Sarasura-Stiftung mit einem Prämienvolumen von rund 400 Mio. Franken - ausgeklammert. Wird Sarasura einbezogen, resultiert unter dem Strich ein leichter Prämienrückgang von knapp über 1%.

In der Schweiz hat sich die Bâloise nach der Übernahme der Solothurner Bank (SoBa) vor einem Jahr zum integrierten Finanzdienstleister gewandelt. So hat sie seit Juni 2001 Private-Banking-Geschäftsstellen in Basel, Zürich, St. Gallen und Bern eröffnet. Geplant ist auch eine Filiale in Lausanne.

Von Terroranschlägen kaum betroffen

Nach Auskunft von Urs Berger, dem Leiter des Konzernbereiches Schweiz, ist die Bâloise von den Terroranschlägen in den USA kaum betroffen. Die Gruppe habe sich 1998 aus dem US-Markt zurückgezogen. Schadenforderungen grösseren Ausmasses seien praktisch auszuschliessen. Einzig einzelne Personen-, Sach- oder Transport-Versicherungsverträge könnten tangiert sein.

Doch kein zweistelliger Gewinn

Für das zweite Halbjahr sagt Konzernchef Schäuble ein Wachstum von 2 bis 3% auf ein Prämienvolumen von 6,4 Mrd. Franken voraus.

Eine noch im April ausgesprochene Prognose, wonach die Bâloise ein zweistelliges Gewinnwachstum erwarte, nahm er allerdings zurück. Da keine Verbesserung an den Kapitalmärkten abzusehen sei, werde die Bâloise ihren Gewinn "totsicher nicht" zweistellig verbessern, hielt er fest.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.