Navigation

AUSBLICK/Kühne+Nagel 9M: Reingewinn von 461 Mio CHF erwartet

Dieser Inhalt wurde am 14. Oktober 2011 - 14:46 publiziert

Zürich (awp) - Der Logistiker Kühne + Nagel (K+N) publiziert am Montag, 17. Oktober, die Zahlen zu den ersten neun Monaten bzw. zum dritten Quartal 2011. Zehn Analysten haben dazu im Durchschnitt folgende Schätzungen:
9M 2011E
In Mio CHF AWP-Konsens 9M 10A
Bruttoumsatz 14'615 15'179
Bruttogewinn 4'400 4'453
EBIT 584 571
Gewinn n. Minderheiten 461 449
FOKUS: Der Logistikkonzern dürfte im dritten Jahresviertel nicht von der generellen Verlangsamung des Gesamtmarktes verschont geblieben sein; die jüngsten Aussagen von Mitbewerbern wie FedEx oder TNT deuten Analysten zufolge vor allem in Europa auf einen deutlichen Rückgang hin. In der Luftfracht wird von Juli bis September gar mit einem Volumenrückgang gerechnet. K+N sollte aber einmal mehr in punkto Frachtvolumen die Konkurrenz abgehängt und Marktanteile gewonnen haben. Mit Blick nach vorne interessieren sich die Analysten vor allem für den Ausblick auf 2012 und die Jahre danach.
Punkto Profitabilität rechnen die Experten mit einem sinkenden Bruttoertrag pro beförderter Einheit, weil die zuletzt gesunkenen Frachtraten nach einer gewissen Verzögerung nun auch an die Endkunden hätten weitergegeben werden müssen. Ferner dürfte der starke Schweizer Franken belastet haben, wenngleich die von der SNB festgesetzt EUR/CHF-Untergrenze für eine gewisse Entspannung gesorgt habe. Der Wegfall eines Einmalgewinns aus Immobilienverkäufen wiederum dürften den EBIT drücken.
ZIELE: Der Logistikkonzern hat Mitte September anlässlich seines jährlichen Investorentages die Ziele für das laufende Geschäftsjahr 2011 teilweise gesenkt. Die Luftfrachtsparte dürfte im laufenden Jahr nur noch um 10-12% wachsen. Für die Seefracht wurde eine gleiche Wachstumsrate veranschlagt. Damit hat das Unternehmen seine Ziele bereits das zweite Mal gesenkt; noch im April hatte Kühne+Nagel in der Luftfracht ein Wachstum von 18% und in der Seefracht eines von 15% in Aussicht gestellt.
Bis zum Geschäftsjahr 2014 will das Unternehmen seinen Umsatz auf 30 bis 40 Mrd CHF steigern, wurden ferner frühere Ziele bekräftigt.
PRO MEMORIA: Kühne + Nagel war in den letzten drei Monaten auf Akquisitionstour: So wurde Mitte Juli der Kauf der brasilianischen Grupo Eichenberg mit 700 Mitarbeitenden kommuniziert. Nur drei Tage später kündigte das Unternehmen den Kauf der niederländischen J. van de Put Fresh Cargo Handling mit Sitz in Amsterdam an. Das Unternehmen beschäftigt 260 Mitarbeiter und ist auf die Abwicklung der Luftfracht mit Blumen, Schnittblumen, Früchten und Gemüse spezialisiert. Vor Wochenfrist schliesslich wurde die deutsche Drude Logistik mit 150 Mitarbeitern übernommen.
Das Unternehmen hat zuletzt auch die wichtigsten Personalfragen erledigt: Der Vertrag mit CEO Reinhard Lange wurde bis Ende 2013, derjenige mit Finanzchef Gerard van Kesteren bis Mitte 2014 verlängert. Der Vertrag mit dem Leiter der Geschäftsbereiche Kontraktlogistik und Landverkehre, Dirk Reich, wurde ebenfalls bis Ende 2014 verlängert.
Homepage: www.kuehne-nagel.com
dm/ra/are

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.