Arbeitslosigkeit im Juli weiter gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Juli weiter gesunken. Ende letzten Monats waren 65'140 Personen als arbeitslos registriert. Das waren 822 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,8 Prozent.
Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) am Dienstag (08.08.) weiter mitteilte bildete sich die Quote in neun Kantonen weiter zurück. In drei Kantonen stieg sie um 0,1 Prozent.
Mit Abstand am höchsten ist die Arbeitslosigkeit mit 4,3 Prozent weiterhin in Genf. Über dem Landesschnitt lagen auch die Kantone Waadt (2,9 Prozent), Tessin (2,6) und Neuenburg (2,1) sowie Basel-Stadt (1,9) und Zürich (1,9).
Der geringere Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juli sei erwartet worden, sagte seco- Direktor Jean-Luc Nordmann. Im Juli und im August gelangten Schul- und Lehrabgänger auf den Arbeitsmarkt. Deshalb werde auch im laufenden Monat nur ein geringer Rückgang erwartet. Im September könnte die Quote dann mit 1,7 Prozent den tiefsten Wert des Jahres erreichen.
In Jahresdurchschnitt rechnet das seco weiterhin mit einer Quote von 2,0 Prozent. Für das kommende Jahr sei ein Durchschnitt von 1,8 Prozent zu erwarten. Längerfristig sei gar ein Wert von 1,5 Prozent möglich.
Bei Spezialisten sei der Arbeitsmarkt teilweise bereits ausgetrocknet, sagte Nordmann weiter. Für die gute Verfassung des Arbeitsmarktes spreche auch der deutliche Rückgang der Stellensuchenden sowie der Ausgesteuerten. Ebenso sei die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiter gesunken. Allerdings wurde auch bei den offenen Stellen ein Rückgang um 2'157 auf 13'463 verzeichnet.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!