Navigation

Arbeitslosigkeit auf 3,5% gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz steigt weiter. Besonders stark gestiegen sind die Jugendarbeitslosigkeit und die Kurzarbeit. Mit 3,5% war die Arbeitslosenquote im April so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr.

Dieser Inhalt wurde am 08. Mai 2009 publiziert Minuten

Im April waren 136'709 Personen ohne Arbeit. Das sind 1996 Personen mehr als im März. Noch deutlicher kommt die Verschlechterung der Situation auf dem Arbeitsmarkt im Vorjahresvergleich zum Ausdruck: Gegenüber April 2008 erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) um 35'829, wie es am Freitag mitteilte. Das ist ein Plus von 35,5%.

Auch Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren waren wieder stärker von der Arbeitslosigkeit betroffen. Die Zahl junger Menschen ohne Stelle erhöhte sich um 151 auf 22'279. Gegenüber dem Vorjahresmonat betrug der Anstieg 45,7%.

Auch bei der Kurzarbeit kommt die Krise deutlich zum Ausdruck. Im Februar - aktuellere Zahlen liegen nicht vor - waren 29'208 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das sind 13'125 Personen oder 81,6% mehr als im Februar.

Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 661 auf 1505 (+78,3%).

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?