Navigation

Anleger heizen Leerwohnbestand an

Die Wohnbautätigkeit in der Schweiz bleibt weiter hoch, obwohl die Nachfrage nach Mietwohnungen nur in den Städten wirklich weiter ansteigt. (Symbolbild) KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS sda-ats
Dieser Inhalt wurde am 30. August 2017 - 11:54 publiziert
(Keystone-SDA)

Ausserhalb der grossen Städte hat die Anzahl der Leerwohnungen weiter deutlich zugenommen. Für die ganze Schweiz dürfte sich die Leerwohnungsziffer von 1,3 Prozent im Vorjahr auf 1,4 Prozent per 1. Juni 2017 erhöhen, wie eine Hochrechnung der Credit Suisse (CS) ergab.

In den letzten 30 Jahren lag die Leerwohnungsziffer nur in der Periode 1996 bis 2000 noch höher. Der langjährige Mittelwert der Leerwohnungsziffer - die Anzahl leer stehender Wohnungen in Bezug zum Gesamtwohnbestand - liegt bei 1,04 Prozent, wie aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervorgeht.

Die Zunahme der leerstehenden Wohnungen betreffe vor allem Mietwohnungen. Trotz des Baumbooms nach der Jahrtausendwende seien die Leerbestände erst ab 2014 beschleunigt gestiegen. Grund sei der Rückgang bei der Nettozuwanderung. "Eine Reaktion des Angebots auf die tiefere Nachfrage ist bisher ausgeblieben", wie die CS mitteilte.

Die Bautätigkeit wird angefeuert durch das Negativzinsumfeld. Wegen des daraus resultierenden Anlagenotstands seien Investoren bereit, höhere Risiken einzugehen. Die Renditen von Immobilienanlagen lägen klar über jenen von Anlagealternativen.

Der Wohneigentumsmarkt dagegen sei weniger im Visier der institutionellen Anleger und reagiere auf die tiefere Nachfrage. Weil hier der Markt spielt, wird weniger gebaut. Deshalb liegt die Leerbestandsziffer bei Wohneigentum nur bei 0,55 Prozent, wie die CS aufgrund der ersten Resultate aus den Kantonen ausrechnete.

Mieter auf dem Land gewinnen Macht

Für den gesamten Wohnmarkt erwartet die CS im laufenden Jahr eine weitere Zunahme der Leerbestände. Die hohe Bautätigkeit bei sinkender Zuwanderung sei Leerbeständen förderlich.

Trotz dieser Entwicklung blieben die fünf grossen Schweizer Zentren tendenziell unterversorgt. Ihre Leerwohungsziffer liegt laut CS bei lediglich 0,38 Prozent. Die Unterversorgung betreffe besonders Zürich und Lausanne. Ausserhalb der Zentren dagegen würden die Mieter an Marktmacht gewinnen. Der Druck auf die Mietpreise dürfte sich verstärken.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.