Navigation

Amazon erkauft sich Wachstum mit satten Rabatten

Dieser Inhalt wurde am 22. Oktober 2010 - 06:34 publiziert

SEATTLE (awp international) - Online-Einzelhändler Amazon puscht sein Geschäft: Um die Menschen zum Einkaufen zu bewegen, räumt der weltgrösste Einzelhändler satte Rabatte ein, gibt Millionen für Werbung aus und investiert kräftig in seine Auslieferungszentren. Das sorgt zwar für ein enormes Wachstum, aber nagt an den Gewinnen. Am Donnerstag, nach Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal, rutschte der Kurs der Aktie um fast 4 Prozent ab.
Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39 Prozent auf 7,6 Milliarden Dollar zu, der Gewinn hinkte dem hinterher mit einem Plus von 16 Prozent auf unterm Strich 231 Millionen Dollar. Am Ende des laufenden Quartals, in das das wichtige Weihnachtsgeschäft fällt, könnte, wenn es ganz schlimm kommt, sogar ein Gewinnrückgang stehen.
"Wir haben dieses Jahr zu Weihnachten die besten Preise, die grösste Auswahl, die vollsten Lager und die schnellste Belieferung in unserer Geschichte", brüstete sich Gründer und Unternehmenschef Jeff Bezos. Dabei hätte er wissen müssen, dass derlei Sätze bei den Anlegern schlecht ankommen, wenngleich die Kunden sich sicherlich freuen werden.
Bereits im vorangegangenen Quartal hatten die Aktionäre Amazon dafür abgestraft, dass der Händler in seinem Wachstumsdrang die Kosten aus den Augen verloren hatte. Die Aktie war am Tag der Zahlenvorlage noch drastischer als jetzt eingebrochen; Beobachter sprachen damals von einem "Schlachtfest".
Unter anderem bietet Amazon die neueste Variante seines Verkaufsschlagers "Kindle" je nach Ausführung um rund ein Viertel billiger an als den Vorgänger, obwohl das Gerät leistungsfähiger ist. Der "Kindle" ist Amazons Lesegerät für elektronische Bücher und ab 139 Dollar plus Steuern zu haben. Die sogenannten E-Books wachsen weiter rasant.
Der Grund für den agressiven Preis liegt in der starken Konkurrenz durch Apples Tablet-Computer "iPad" und das Lesegerät "nook" der führenden US-Buchhandelskette Barnes & Noble. Erst am Donnerstag wurde bekannt, dass sich der Buchhändler mit dem Discountriesen Wal- Mart verbündet hat und dieser auch bald den "nook" anbietet. Die zweite grosse US-Buchhandelskette Borders greift zusätzlich mit dem "Kobo" zum Kampfpreis von 129,99 Dollar an.
Auch bei Elektronikartikeln vom Fernseher bis zum Staubsauger dreht Amazon an der Preisschraube. Damit macht Amazon mittlerweile mehr Geld als mit Büchern, CDs und DVDs. Schärfster Rivale ist hier der Online-Marktplatz Ebay . Nicht zuletzt durch die satten Rabatte war Amazon dem Konkurrenten ein ums andere Mal davongezogen. Um magere 3 Prozent war Ebays Marktplatz im vergangenen Quartal gewachsen./das/DP/zb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.