Navigation

Verzwickte Suche nach Lösung für Schweizer Steuerabkommen

Dieser Inhalt wurde am 06. März 2012 - 16:31 publiziert
(Keystone-SDA)

Viel Aufregung herrscht momentan rund um die Schweizer Steuerabkommen mit Grossbritannien und Deutschland. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf sieht die Abkommen nicht gefährdet, während die beiden EU-Länder und die Kommission ihre Änderungsvorschläge abstimmen.

Beim britischen Schatzkanzleramt in London erklärte eine Sprecherin am Dienstag auf Anfrage, Grossbritannien stehe in Kontakt mit der EU-Kommission, "um ihren Bedenken Rechnung zu tragen". EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta hatte am Montag in Brüssel erklärt, Grossbritannien und Deutschland hätten zugestimmt, die nötigen Änderungen vorzunehmen.

Dabei geht es der Kommission um Bereiche in den Abkommen, welche bereits von bestehendem EU-Recht oder künftig beabsichtigten Modifikationen von EU-Recht abgedeckt sind. Nebst der EU-Richtlinie (Gesetz) zur Zinsbesteuerung dürfen die Abkommen auch nicht im Widerspruch zum bilateralen Zinsbesteuerungsabkommen Schweiz-EU stehen.

Zinserträge ausklammern

Eine Sprecherin des deutschen Finanzministeriums sagte gegenüber der Nachrichtenagentur sda, es bestehe Einigkeit mit der Kommission darüber, dass lediglich private Zinserträge, die dem geltenden Zinsbesteuerungsabkommen Schweiz-EU unterliegen, "aus dem Anwendungsbereich" des Steuerabkommens heraus genommen werden.

Diese Herausnahme führe dazu, dass es für diese Erträge beim Steuerrückbehalt von 35 Prozent bleibe. Die EU-Kommission hatte beim deutsch-schweizerischen Steuerabkommen den Prozentsatz der Quellensteuer kritisiert, der mit 26,375 Prozent von den 35 Prozent abgewichen war, welche im Zinsbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und der EU vorgesehen ist.

Mario Tuor, Sprecher des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) erklärte auf Anfrage, man sei sich mit Deutschland und Grossbritannien einig, dass der Kerngehalt der Abkommen nicht geändert werde. Dazu gehöre der Schutz der Privatsphäre, die Steuersätze und die abgeltende Wirkung, auch für Zinsen.

Widmer-Schlumpf wehrt sich

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hatte am Dienstag gegenüber Schweizer Radio DRS erklärt, sie sehe die Steuerabkommen nicht gefährdet. Die Schweiz habe "vor einigen Wochen" einen Lösungsvorschlag für jenen Teil unterbreitet, in dem sich die Abgeltungssteuer mit der Zinsbesteuerung überschneide.

In einer Antwort im Ständerat auf eine Motion der FDP über den Marktzutritt für Finanzdienstleister erklärte sie weiter, die Abkommen bewegten sich in einem Bereich, in dem nicht die EU zuständig sei, "klarerweise nicht".

Sie vertrete die Auffassung, dass "wir die souveränen Staaten als Partner haben". Es sei wichtig, Regeln zu haben, die "irgendwie mit den schweizerischen Vorstellungen" übereinstimmten. Dabei gehe es auch darum, mehr Marktzutritt zu erhalten.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.