US-Bundespolizei nimmt mutmasslichen Anonymous-Hacker fest
Die US-Bundespolizei FBI hat einen mutmasslichen Hacker der Gruppen Anonymous/LulzSec festgenommen. Dem 23-Jährigen wird Verschwörung vorgeworfen. Er soll an Hacker-Angriffen auf den Unterhaltungselektronik-Riesen Sony beteiligt gewesen sein.
Der Mann habe unter dem Decknamen "Recursion" gearbeitet, teilte das FBI am Donnerstag (Ortszeit) mit.
Die Angriffe hätten im vergangenen Mai begonnen, die Informationen seien anschliessend ins Internet gestellt worden. Der Verdächtige habe bei seiner Festnahme in Phoenix, Arizona keinen Widerstand geleistet.
Mehrere Aktionen
Dem Hacker-Kollektiv Anonymous und der Splittergruppe LulzSec werden Aktionen gegen PayPal, Sony und andere Unternehmen vorgehalten. Auch die Rechner des US-Geheimdienstes CIA und anderer Sicherheitsbehörden sollen von ihnen angegriffen worden sein.
Bereits im Juli war ein 19-Jähriger in Schottland festgenommen worden, der unter dem Decknamen "Topiary" im Internet bekannt war.
Die Hacker sollen nach Ermittlungen der Behörden Internetseiten grosser Unternehmen massenhaft mit Zugriffen überhäuft haben, so dass diese zusammenbrachen. Eines der bevorzugten Angriffsziele von LulzSec soll der japanische Elektronikkonzern Sony gewesen sein.
Anonymous hat nach eigenen Angaben keine Führung, keine feste Organisation und keine Zentrale. Weil es keine klar umrissene Führung gibt, wechseln auch die Ziele der Gruppe. Ihre Angehörigen, unter ihnen auch Aktivisten in Deutschland, verbinden sich spontan für einzelne "Operationen".