Navigation

UNO-Treffen in Rom dringt auf "schnelles" Handeln gegen den Hunger

Dieser Inhalt wurde am 25. Juli 2011 - 19:22 publiziert
(Keystone-SDA)

Nach der schwersten Dürre seit 60 Jahren leiden die Menschen am Horn von Afrika an einer Hungersnot. Zehntausende starben bereits, über eine halbe Million Kinder ist vom Tod bedroht. Eine UNO-Konferenz beriet in Rom über Auswege und vorbeugende Massnahmen.

"Schnelles Handeln" sei geboten und auch noch möglich, hiess es am Montag in der Abschlusserklärung der Konferenz der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).

Es bestehe immer noch "ein Zeitfenster", um die Hungernden zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Existenzgrundlagen wiederaufzubauen. Hierzu seien sowohl humanitäre Soforthilfe als auch langfristige Massnahmen notwendig.

Die Situation ist dramatisch: In Ostafrika sind nach Schätzungen der UNO in Somalia, Kenia, Äthiopien, Dschibuti, Sudan und Uganda rund 12 Millionen Menschen von Nahrungsmittelknappheit betroffen. In Regionen im Süden Somalias herrscht schwere Hungersnot.

"Hungersnot der Kinder"

Insgesamt 2,23 Millionen Kinder seien akut mangelernährt. UNICEF-Direktor Anthony Lake sprach von einer "Hungersnot der Kinder".

Josette Sheeran, Chefin des Welternährungsprogramms (WFP), einer Unterorganisation der FAO, sagte, viele Kinder hätten "weniger als 40 Prozent Überlebenschance". Die Not der Kinder in Somalia sei "das Schlimmste, was ich je gesehen habe".

Bewegungsfreiheit für Hirten

In Rom forderten die Experten und Politiker neben Soforthilfen auch langfristige Massnahmen, um den Hunger zu bekämpfen. Sie wollen, Hirten sowie Landwirten mit Viehzucht besondere Unterstützung zukommen lassen. Diese seien ein wichtiger Bestandteil der möglichen Nahrungsmittelsicherheit.

Im selben Kontext sei es auch entscheidend, die Bewegungsfreiheit der Hirten auch grenzübergreifend zu garantieren und abzusichern, hielt die Konferenz fest. Ebenso sei, die Vertreibung von Menschen zu vermeiden. Bauern und Fischern müsse zur Selbsthilfe geholfen werden.

Die Weltbank stellte am Montag 500 Millionen Dollar gegen die Hungerkrise bereit. Die EU-Kommission stockte am Wochenende ihre Hilfe für die Region um 60 Millionen auf 160 Millionen Euro auf. Bern wiederum stellte für die Bekämpfung der Hungersnot bereits vergangene Woche 4,5 Mio. Franken bereit.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.