Navigation

Testflug für Raumkapsel "SpaceShipTwo" in Kalifornien

Dieser Inhalt wurde am 23. März 2010 - 01:41 publiziert
(Keystone-SDA)

San Francisco - Historischer Flug in Kalifornien: Die Raumkapsel "SpaceShipTwo", die spätestens 2012 zur ersten Reise mit Weltraumtouristen an Bord starten soll, ist am Montag erstmals in die Luft befördert worden.
Das Raumschiff mit dem Namen "VSS Enterprise" wurde von dem Trägerflugzeug "WhiteKnightTwo" in 13'716 Meter Höhe gebracht, wie das Unternehmen Virgin Galactic mitteilte. Der Start erfolgte in der kalifornischen Mojave-Wüste, der Flug dauerte knapp drei Stunden.
"Es war keine Überraschung für uns, dass der Flug so gut ablief", sagte der britische Milliardär und Virgin Galactic-Gründer Richard Branson über den erfolgreichen Test.
Branson und der Luftfahrtpionier Burt Rutan hatten das Raumschiff für private Kurztrips durchs Weltall Anfang Dezember erstmals öffentlich vorgestellt. Das 18 Meter lange "SpaceShipTwo" bietet zwei Piloten und sechs Passagieren Platz.
Es soll ab 2012 von dem Trägerflugzeug in rund 15 Kilometer Höhe gebracht werden. Dann soll sich das Raumflugzeug abkoppeln und mit Raketenantrieb auf 110 Kilometer Höhe steigen. Die Passagiere sind dann einige Minuten schwerelos.
Bei dem Testflug am Montag wurden Raumschiff und Trägerflugzeug nicht getrennt. Der erste Abwurf soll bei späteren Tests erfolgen. Über 300 Menschen haben bereits einen Platz in dem Shuttle mit einer Anzahlung reserviert. Der Preis für das etwa zweieinhalbstündige Abenteuer liegt bei rund 212'000 Franken.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.