Navigation

Sulzer sieht Zeichen für Erholung - trotz tieferem Gewinn

Dieser Inhalt wurde am 22. Juli 2010 - 10:31 publiziert
(Keystone-SDA)

Winterthur - Der Sulzer-Konzern trägt mit einem Gewinn- und Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2010 noch immer an den Folgen der Krise. Dafür füllen sich trotz der Abhängigkeit des Maschinenbauers von den spätzyklischen Märkten die Auftragsbücher wieder allmählich.
Der Bestelleingang zwischen Januar und Juni liegt mit 1,62 Mrd. Fr. um 4,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Die Trendwende sei im zweiten Quartal erfolgt, teilte der vom russischen Gross-Investor Viktor Vekselberg dominierte Konzern am Donnerstag mit.
Die frühzyklischen Märkte wie Autobau, Papier und Zellstoff hätten sich "grundlegend" erholt, dürften aber wieder an Dynamik verlieren, erklärte Konzernchef Ton Büchner gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Die Flugzeugindustrie werde sich weiter stabilisieren.
In den spätzyklischen Geschäftsfeldern der Öl- und Gasindustrie sowie in der Kohlenwasserstoff-Verarbeitung sind die Aussichten durchwachsen: Kunden verschieben ihre Projekte weiterhin. Sulzer kann aber weiter mit einer stärkeren Nachfrage aus den aufstrebenden Märkten rechnen.
Starke Einbussen
Der Halbjahresumsatz des Traditionskonzerns fiel in Folge der tiefen Bestellungen im Krisenjahr 2009 um 14,7 Prozent auf 1,47 Mrd. Franken. Das Betriebsergebnis (EBIT) ging um 27,8 Prozent auf 155 Mio. Fr. zurück. Der Gewinn von 112 Mio. Fr. lag mit einem Minus von 28,2 Prozent ebenfalls deutlich tiefer als im ersten Halbjahr 2009.
Sulzer vermerkte, dass vor einem Jahr Verkäufe aus dem Immobilienbesitz des Konzerns den Gewinn angehoben hatten. Insgesamt geht der Konzern davon aus, dass Umsatz und Gewinn wegen der spätzyklischen Entwicklung 2010 tiefer ausfallen als 2009.
Sulzer hat viel Geld
Erste Anzeichen einer Erholung gibt es auch beim Stellenbestand: Zwar geht die Aufstockung des Stellenbestands um 8,4 Prozent auf 13'200 Einheiten vor allem auf zwei Zukäufe zurück. Doch der Konzern stellt auch wieder mehr Mitarbeiter ein, wie eine Sulzer-Sprecherin auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte. Im Juni 2009 hatte Sulzer im Angesicht der Krise den Abbau von 1400 Stellen bekanntgeben müssen.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.