Navigation

Strompreise sinken in der Schweiz laut Umfrage um zwei Prozent

Dieser Inhalt wurde am 22. August 2011 - 12:15 publiziert
(Keystone-SDA)

Ein typischer Schweizer Haushalt muss im kommenden Jahr rund 20 Franken weniger für Strom bezahlen. Diese durchschnittliche Strompreissenkung von 2 Prozent hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) errechnet.

Sie gilt auch für grössere Dienstleistungs- oder Gewerbebetriebe oder kleinere Industrieunternehmen. Die Preissenkungen würden durch günstigere Netznutzungstarife verursacht, schreibt der VSE in einer Mitteilung vom Montag.

Grund dafür seien die reduzierten Kosten für Systemdienstleistungen. Diese betragen im kommenden Jahr 0,46 Rappen pro Kilowattstunde (kWh). In diesem Jahr belaufen sich die Kosten auf 0,77 Rappen/kWh.

Auch die Abgabe für Strom aus erneuerbaren Energien, die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), wird gemäss Entscheid des Bundesrats von letzter Woche auf 0,35 Rappen/kWh gesenkt. Zusammen mit dem neuen Zuschlag von 0,1 Rappen/kWh für den Gewässerschutz belaufen sich diese Abgaben 2012 auf 0,45 Rappen/kWh.

Grosse Unterschiede

Allerdings dürfen sich nicht alle Haushalte über tiefere Preise freuen: Es gebe grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Versorgungsunternehmen, heisst es weiter. Die Preisänderungen reichen von einer Vergünstigung von 10 Prozent bis zu einer Verteuerung um 10 Prozent.

So seien beispielsweise die Gebühren auf Gemeindeebene nicht überall gleich hoch, sagte VSE-Sprecherin Dorothea Tiefenauer auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Solche Gebühren fallen etwa für individuelle Förderbeiträge für erneuerbare Energien an.

Auch müssten gewisse Elektrizitätsunternehmen für nächstes Jahr Sonderpreise nach oben anpassen. Dadurch entstünden ebenfalls Preisschwankungen. Ein Beispiel dafür ist Zürich: Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) hatte im Juni angekündigt, für 2012 den Bonus auf der Stromrechnung von 15 Prozent auf 7,5 Prozent zu senken.

Teure Investitionen

Insgesamt liegen die Strompreise in der Schweiz auch 2012 unter dem langjährigen Durchschnitt der 90er-Jahre. Der VSE erwartet aber für die Zukunft steigende Preise. "Die Strompreise sind sehr stark von politischen Entscheiden abhängig", sagte VSE-Sprecherin Tiefenauer mit Blick auf den anstehenden Entscheid im Ständerat zur Atomenergie.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.