Navigation

Serie von Anschlägen in Athen: Paketbombe in Schweizer Botschaft

Dieser Inhalt wurde am 02. November 2010 - 21:45 publiziert
(Keystone-SDA)

Athen - Die griechische Hauptstadt Athen ist am zweiten Tag in Folge von einer Paketbomben-Serie gegen ausländische Botschaften und andere Einrichtungen erschüttert worden. Eines der am Dienstag entdeckten Pakete war an die Vertretung der Schweiz gerichtet.
Mitarbeiter der Schweizer Botschaft entdeckten vor dem Eingang der Vertretung ein verdächtiges Paket. Dem Päckchen seien Metallspuren anzusehen gewesen, weshalb es von den Sicherheitskräften der Botschaft untersucht worden sei, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.
Beim Abnehmen der äusseren Verpackung ging das Paket demnach in Flammen auf. Es habe jedoch keine Explosion gegeben. Das EDA schreibt von einer "Stichflamme". Das griechische Radio hatte zuvor von einer Explosion berichtet. Verletzt wurde niemand. Ein Sprengsatz explodierte am Dienstag vor der russischen Botschaft.
Wenig Sprengkraft
Weitere verdächtige Pakete waren nach Polizeiangaben an die Botschaften Deutschlands, Bulgariens und Chiles gerichtet. Auch in der Nähe des griechischen Parlaments wurde ein Paket gefunden. Experten entschärften die Bomben, die keine grosse Sprengkraft hatten. Verletzte gab es nicht.
An die Botschaft Panamas war ebenfalls ein verdächtiges Paket adressiert. Dieses enthielt jedoch nur Papiere, wie die Polizei feststellte. Hinweise auf die Urheber der Paketbomben-Serie lagen nicht vor.
Die Sicherheitskräfte vermuteten Linksextremisten hinter der Anschlagswelle. Regierungssprecher Georgios Petalotis sagte, es sei ein vergeblicher Versuch, die öffentliche Ruhe zu stören. Die Polizei riegelte Teile der Athener Innenstadt ab.
Fahndungsfotos
Die Polizei veröffentlichte am Dienstagabend fünf Fotos von mutmasslichen Mitgliedern der linksextremen Organisation "Konspiration der Zellen des Feuers".
Es handelt sich um Aufnahmen von fünf Männern im Alter zwischen 21 und 30 Jahren. Die Polizei hatte am Vortag zwei mutmassliche Mitglieder der militanten Autonomen-Organisation festgenommen.
Die Gruppe hat sich in den vergangenen drei Jahren zu Bombenanschlägen auf Banken und Regierungsgebäude sowie Filialen ausländischer Firmen bekannt.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.