Navigation

Schweizer Professor soll FIFA-Reformen vorantreiben

Dieser Inhalt wurde am 30. November 2011 - 18:02 publiziert
(Keystone-SDA)

FIFA - Der Schweizer Strafrechtsprofessor Mark Pieth legt der FIFA einen fast 40-seitigen Bericht vor, wie sie ihre Reformen bezüglich Korruptionsbekämpfung vorantreiben könnte.
Pieth ist Leiter der unabhängigen, von der FIFA eingesetzten Kommission für Governance (ICG).
Der 58-jährige Bündner hat als Berater und Vorsitzender in verschiedenen Funktionen in wichtigen Ämtern (UNO-Kommission "Oil for Food" im Irak, Weltbank, Bundesamt für Justiz) reichlich Erfahrung mit dem Thema Bestechung.
Am FIFA-Hauptsitz präsentierte der Professor, der seit 21 Jahren eine Arbeitsgruppe der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Bekämpfung der Korruption im internationalen Geschäftsverkehr leitet, erste Ansätze - ohne dabei schon allzu konkret zu werden.
Bekannt wurde, dass Pieth eine begrenzte Mandatszeit für Mitglieder der Exekutive befürwortet. Ferner empfahl der Kriminologe der Uni Basel nicht weiter erläuterte Verbesserungen bei der Wahl des Präsidenten, bei der Besetzung des Exekutivkomitees und ein effizienter(es) Anti-Korruptions-Programm. E
Den ersten Härtetest wird die Arbeit im kommenden März bestehen müssen, wenn die Exekutive darüber entscheidet, ob es am FIFA-Kongress 2012 zu Statutenänderungen kommen könnte.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.