Navigation

Schweiz gegen Nachverhandlungen mit Deutschland über Steuerabkommen

Dieser Inhalt wurde am 14. November 2011 - 16:06 publiziert
(Keystone-SDA)

Nach jahrelangen Verhandlungen soll das im August vereinbarte Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland nochmals überarbeitet werden. Berlin fordert Nachverhandlungen, Bern wehrt sich dagegen.

Der Ratifizierungsprozess sei im Gange, sagte Mario Tuor, Sprecher des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF), am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda zu einem Bericht des deutschen Magazins "Der Spiegel". "Aus unserer Sicht besteht kein Bedarf, das unterzeichnete Abkommen abzuändern." Die Schweiz sei aber im ständigen Gespräch mit der deutschen Seite.

Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums in Berlin erklärte, dass beide Länder wieder auf hoher Arbeitsebene über diese Vereinbarung verhandeln.

Hintergrund ist, dass das Mitte-Rechts-Regierungsbündnis von Kanzlerin Angela Merkel sich in der Länderkammer (Bundesrat) eine Mehrheit sichern will. Über diese verfügt die Koalition nicht und so braucht sie Unterstützung von oppositions-geführten Bundesländern.

Gespräche mit Bundesländern

Derzeit arbeite die Bundesregierung daran, in Gesprächen auf verschiedensten Ebenen die Bundesländer von dem Abkommen zu überzeugen. "Diese Gespräche finden selbstverständlich auch mit der Schweizer Seite statt", ergänzte der Sprecher. Zum Inhalt wollte er nichts sagen.

Der Fraktionschef der deutschen Grünen, Jürgen Trittin, erklärte: "Dass Schäuble nachverhandeln muss, ist das Eingeständnis, dass er mit seiner Generalamnestie für Steuerflüchtlinge bei Schweizer Banken keine Chance im Bundesrat sieht."

Es seien aber keine "hilflosen Nachbesserungen eines bilateralen Ablasshandels für Steuerflucht" nötig. Vielmehr müssten klare europäische Regeln für die Besteuerung von Kapitaleinkommen unter Offenlegung aller Quellen aufgestellt werden.

Reimann warnt

Maximilian Reimann, SVP-Nationalrat und Präsident der parlamentarischen Delegation Schweiz-Deutschland, sagte auf Anfrage der sda, "Nachverhandlungen sind selbstverständlich denkbar, aber sie sind mit erheblichen Nachteilen für Deutschland verbunden."

Erstens komme der "Steuersegen" für die deutschen Bundeskasse wesentlich später. Und zweitens gewännen grosse deutsche Steuerhinterzieher mehr Zeit, um sich auch physisch von ihrem Heimatstaat abzuwenden und den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.