Navigation

Scharia soll nicht in Tunesiens Verfassung verankert werden

Dieser Inhalt wurde am 26. März 2012 - 19:47 publiziert
(Keystone-SDA)

Das islamische Recht der Scharia wird in der neuen tunesischen Verfassung nicht verankert. Das teilte die regierende islamische Ennahda-Partei am Montag mit.

Die Entscheidung habe zum Ziel, "den nationalen Konsens zu stärken und den Erfolg des demokratischen Übergangs zu unterstützen", sagte der Parteivorsitzende Siad Dulatli der Nachrichtenagentur AP. So werde der erste Artikel der gleiche wie bei der Fassung von 1959 sein und nicht, wie von vielen Konservativen gefordert, die Scharia zur Grundlage haben.

Der Schritt dürfte auch einen Bruch zwischen der als moderat geltenden Ennahda und der ultrakonservativen Minderheit der Salafisten markieren, die in jüngster Zeit immer selbstbewusster auftritt. Tunesien galt unter der autoritären Herrschaft des inzwischen gestürzten Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali als eines der säkularsten Länder der arabischen Welt.

Seit dem Sturz Ben Alis infolge von Massenprotesten im vergangenen Jahr haben jedoch islamistische Kräfte in dem nordafrikanischen Land Auftrieb erhalten.

Tausende konservative Tunesier hatten am Sonntag mit einem Protestmarsch durch Tunis für eine Einführung der Scharia demonstriert. Die Aktion war eine Reaktion auf eine Kundgebung vom Dienstag. Bei dieser hatten liberale Teilnehmer einen von Religion unbeeinflussten Zivilstaat gefordert.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.