Navigation

Pakistan für die nächsten zwei Jahre im UNO-Sicherheitsrat

Dieser Inhalt wurde am 21. Oktober 2011 - 22:19 publiziert
(Keystone-SDA)

Pakistan ist am Freitag von der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York gemeinsam mit Marokko, Togo und Guatemala für die nächsten zwei Jahre in den UNO-Sicherheitsrat gewählt worden.

Damit wird Pakistan im kommenden Jahr neben seinem Erzfeind Indien im mächtigsten UNO-Gremium sitzen. Dieselbe Konstellation gab es allerdings auch schon 1968 und 1984. Zudem sollen die beiden UNO-Botschafter befreundet sein.

Für den Sitz war die Zustimmung von zwei Dritteln der 193 UNO-Mitglieder nötig. Dieses Soll erreichte Pakistan mit 129 Stimmen im ersten Wahlgang punktgenau. Konkurrent Kirgistan kam auf nur 55 Stimmen.

Guatemala problemlos

In der Gruppe der afrikanischen Länder wurde Marokko im ersten Wahlgang mit 151 Stimmen gewählt. Das Stechen um den zweiten Sitz gewann im dritten Wahlgang Togo vor Mauretanien.

Eine sichere Sache war die Wahl für Guatemala. 191 der 193 UNO-Länder stimmten für das mittelamerikanische Land, zwei enthielten sich. Allerdings war Guatemala auch der einzige Kandidat für den lateinamerikanischen Sitz.

Die Osteuropäer konnten sich hingegen nicht einigen. Um den für ihre Region bestimmten Platz stritten sich Aserbaidschan und Slowenien. Ungarn war nach dem ersten Wahlgang ausgestiegen.

Der Weltsicherheitsrat besteht aus fünf ständigen und zehn nichtständigen Mitgliedsländern, von denen jedes Jahr fünf ausgewechselt werden.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.