Navigation

Noch zwei Differenzen in der Grossbanken-Vorlage

Dieser Inhalt wurde am 27. September 2011 - 11:07 publiziert
(Keystone-SDA)

Der Ständerat hat in der dritten Beratungsrunde zur "Too-big-to-fail"-Vorlage in einem Punkt dem Nationalrat nachgegeben. So soll die Finanzmarktaufsicht (FINMA) die Öffentlichkeit nur in Grundzügen über die Anforderungen informieren müssen, welche sie systemrelevanten Banken auferlegt.

Der Ständerat hatte zunächst darauf gepocht, dass die FINMA volle Transparenz darüber schafft, welche Anforderung eine bestimmte Bank erfüllen muss. Der Nationalrat will jedoch, dass die FINMA nur in Grundzügen informieren muss. Der Ständerat schloss sich nun diesem Vorschlag an.

An den weiteren Differenzen hielt die kleine Kammer fest. Umstritten bleibt, ob das Parlament die Umsetzungsverordnung zu dieser Revision des Bankengesetzes absegnen soll und wie stark Anleihen steuerlich begünstigt werden sollen.

Nur beschränkte Transparenz

Geht es nach dem Nationalrat, muss der Bundesrat die Verordnung, in der die genauen Regeln zur Bemessung der Eigenmittelanforderungen an Grossbanken festgehalten werden, dem Parlament zur erstmaligen Verabschiedung vorlegen.

Der Ständerat lehnte dies am Dienstag erneut ab. Eine solche Absegnung sei ein Fremdköprer in der Schweizerischen Rechtsordnung, sagte der Präsident der vorberatenden Kommission, Dick Marty (FDP/TI).

Da der Nationalrat bislang mit deutlichem Mehr an seinem Beschluss festhielt, schlug Ständerat Bruno Frick (CVP/SZ) vor, zu dieser Verordnung eine Art Vetorecht des Parlaments einzuführen. Die Verordnung habe eine so breite Wirkung, dass dies gerechtfertigt sei.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf warnte vor dieser Variante. Auf diese Weise müsste die Räte jeder einzelnen technischen Neuerung zustimmen. Dies sei aufwändig. Zudem würde das Parlament oft unter Zeitnot handeln müssen. Für Dick Marty handelt es sich bei dem Antrag um einen neuen Versuch, die Vorlage zur Eindämmung der Grossbankenrisiken zu sabotieren.

Die kleine Kammer folgte den warnenden Stimmen. Zuerst lehnte er den Antrag Frick ab. Danach sprach er sich mit 24 zu 12 Stimmen dagegen aus, über eine Absegnung der Verordnung zu kontrollieren, dass der Bundesrat nicht über die von einer Expertengruppe vorgeschlagenen Eigenmittel-Sätze hinausgeht.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.