Navigation

Neue Organisation: Einstehen für Prostata-Krebs-Patienten

Dieser Inhalt wurde am 22. Oktober 2010 - 10:38 publiziert
(Keystone-SDA)

Zürich - Begleitung und Unterstützung von Prostata-Krebs-Patienten hat sich die Vereinigung Europa Uomo Switzerland zum Ziel gesetzt. Sie will zudem den Betroffenen mehr Gehör in der Öffentlichkeit verschaffen. Die Gruppierung wurde am Freitag in Genf und Zürich vorgestellt.
Die Schweizer Sektion der gleichnamigen europäischen Koalition gegen Prostatakrebs wurde im September gegründet. Als Dachorganisation umfasse sie schweizweit alle bereits bestehenden Patientenorganisationen und Gruppierungen zu Prostatakrebs, heisst es in einer Mitteilung der Vereinigung.
Europa Uomo Switzerland will die Patienten in allen Phasen der Krankheit begleiten und unterstützen. Verbessern möchte sie namentlich die Früherkennung sowie das Vorgehen in der fortgeschrittenen, metastatischen Phase.
Nicht zu früh operierenEine wirkungsvolle Früherkennung habe einen besonders hohen Stellenwert. Sie soll gezielt bei potenziell gefährdeten Männern erfolgen, betont die Vereinigung. Sie kritisiert das übliche weitere Vorgehen, etwa Bestrahlung oder operative Entfernung der Prostata. Dies sei "nicht die ideale Lösung" angesichts der schwer wiegenden Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz.
Deshalb trete Europa Uomo Switzerland für eine zeitlich verzögerte Behandlung und die "aktive Überwachung" des Patienten ein: Die Krankheitsentwicklung müsse aufmerksam beobachtet und eine Operation nur bei jenen Patienten vorgenommen werden, die darauf angewiesen seien.
Diese "aktive Überwachung" ist laut Vizepräsident Vincent Griesser "eine international anerkannte Methode". Sie bedinge allerdings eine intensive Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient, die wiederum einen hohen Wissensstand des letzteren voraussetze. Auch hierfür engagiert sich Europa Uomo Switzerland.
Die Patienten sollen nach Ansicht der Vereinigung selbst entscheiden können, welcher Therapie sie sich unterziehen möchten. Dies sei besonders dann wichtig, wenn sich die Krankheit trotz Therapie weiter ausbreite und kranke Zellen im Körper verbreite.
5300 neue Fälle pro JahrProstatakrebs ist laut Europa Uomo Switzerland die häufigste Krebsart für Männer. In der Schweiz seien mehrere hunderttausend Menschen direkt oder indirekt davon betroffen. Jährlich würden 5300 neue Fälle diagnostiziert, und jedes Jahr stürben 1300 Menschen an der Krankheit.
Trotz dieser Verbreitung spreche man kaum darüber, betreffe die Krankheit doch die Intimsphäre der Patienten. Die Vereinigung setze sich deshalb für Strukturen ein, in denen Fachleute Beratung und Hilfe anbieten können.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.