Navigation

Neue Massenproteste in Frankreich - Zunehmende Gewalt

Dieser Inhalt wurde am 19. Oktober 2010 - 21:48 publiziert
(Keystone-SDA)

Paris - Die Gewalt am Rande der erbitterten Massenproteste in Frankreich breitet sich aus. Kurz vor der erwarteten Schlussabstimmung im Senat über die Rentenreform standen in Lyon und anderen Orten erneut Autos und Mülltonnen in Flammen.
Randalierer schlugen am Dienstag zudem Schaufenster ein und plünderten Geschäfte. Im Pariser Vorort Nanterre setzte die Polizei erneut Tränengas gegen vermummte Jugendliche ein. Ein 15-jähriges Mädchen wurde schwer verletzt, als ein Motorroller durch brennende Mülltonnen in Brand geriet und explodierte. Im westfranzösischen Le Mans brannte eine Schule aus.
Auch mehrere Polizisten und ein Fotograf wurden bei den Auseinandersetzungen verletzt. Seit Beginn der Proteste vor einer Woche wurden nach Angaben der Regierung über 1100 Jugendliche festgenommen.
Streik weitet sich aus
Die landesweiten Streiks gegen die geplante Heraufsetzung des Rentenalters gingen am Dienstag weiter. Zusätzliche Flughafen-Mitarbeiter und Zugführer, aber auch Lehrer und Postboten schlossen sich den seit Tagen protestierenden Arbeitern und Schülern an.
Etwa die Hälfte aller Züge fiel aus und 30 bis 50 Prozent der Flüge wurden gestrichen, darunter waren auch zahlreiche Verbindungen in die Schweiz. Der internationale Bahnverkehr funktioniert seit Tagen nur noch beschränkt.
Engpass an Tankstellen
Auch die prekäre Lage an Tausenden Tankstellen setzte sich fort, vielen Autofahrern ging das Benzin aus.
Allein der Ölkonzern Total registrierte Engpässe an etwa einem Viertel seiner 4000 Servicestationen in Frankreich - eine direkte Folge der wochenlangen Streiks an den Raffinerien, Treibstoff-Depots und einem von der Rentenreform unabhängigen Ausstand von Hafenarbeitern.
Nach Angaben von Rohstoffhändlern stoppten Demonstranten zudem Öl-Frachtkähne auf dem Rhein in der Nähe von Strassburg, um zu verhindern, dass dringend benötigte Ölprodukte aus benachbarten Ländern nach Frankreich importiert würden.
Wegen der Proteste der Arbeiter im Hafen Fos-Lavera bei Marseille mussten Öl-Raffinerien in Deutschland und der Schweiz bereits ihre Produktion senken.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.