Navigation

Nächste Woche werden wieder "Sterne wie Regen" fallen

Dieser Inhalt wurde am 13. April 2012 - 10:45 publiziert
(Keystone-SDA)

Die kommende Woche ist die Woche der Lyriden. Für die Beobachtung der Sternschnuppen muss man aber auf Wolkenlücken hoffen. Immerhin stiehlt ihnen der Mond dieses Jahr nicht die Schau: Am 21., dem Höhepunkt des Sternschnuppen-Stroms, ist Neumond.

Die Lyriden sind die ganze Woche zu beobachten. Laut Daniel Gerstgrasser von MeteoSchweiz ist das Wetter allerdings wechselhaft und die Sicht in den Himmel damit eher Glückssache. Am längsten klar sein dürfte es laut Gerstgrasser in der Nacht vom Montag auf Dienstag. Vorher und nachher müsse man dann "kurzfristig gucken".

Im Vergleich zu anderen Sternschnuppen-Strömen sind die Lyriden eher schwach mit etwa ein, zwei Dutzend Sternschnuppen pro Stunde. Sie sind der Sternschnuppenstrom, der schon am längsten bekannt ist. Eine erste schriftliche Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 687 vor Christus in China. "Sterne fielen wie Regen", wurde damals aufgeschrieben.

Sternschnuppen sind kleine Meteore; Teilchen aus Staub und Gestein, die aus den Kometen abgesprengt werden. Beim Eindringen in die Erdatmosphäre verglühen sie. Lyriden stammen vom Schweif des Kometen Thatcher. Ihren Namen haben sie vom Sternbild der Leier (Lyra): Sie scheinen aus ihm heraus zu strömen.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.