Navigation

Landesregierung empfiehlt Cleantech-Initiative zur Ablehnung

Dieser Inhalt wurde am 25. Januar 2012 - 12:29 publiziert
(Keystone-SDA)

Der Bundesrat lehnt die Cleantech-Initiative ab. Mit der für diesen Sommer in Aussicht gestellten Energiestrategie 2050 werden nach Ansicht des Bundesrats die Ziele der Initiative erreicht.

Das von der SP getragene Volksbegehren verlangt die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wie Wasser-, Solar- und Windenergie. Bis 2030 soll die Schweiz den Energiebedarf mindestens zur Hälfte aus solchen Energien decken. Heute beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien 20 Prozent.

Den Umbau der Energieversorgung verfolgt auch der Bundesrat. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima leitete die Landesregierung letzten Mai die Energiewende ein: Er schlug dem Parlament den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Das Parlament bestätigte in der Folge den Atomausstieg.

Warten auf Energiestrategie 2050

Zurzeit sind der Bundesrat und die Verwaltung daran, die dafür notwendigen Massnahmen zu formulieren. Die Detailpläne für den Umbau der Energieversorgung will der Bundesrat dann diesen Sommer in die Vernehmlassung schicken und im Frühling 2013 dem Parlament unterbreiten.

Die grossen Linien für diese Energiestrategie legte der Bundesrat letzten Herbst fest. Er will den Atomausstieg vor allem durch die Förderung von Energiesparmassnahmen, den Ausbau der erneuerbaren Energien, Effizienzsteigerungen, viel Forschung und vorübergehend durch Strom aus fossiler Energie bewerkstelligen.

Die Regierung setzt dabei vorerst ausschliesslich auf zwei bereits bestehende Förderinstrumente, das Gebäudeprogramm und die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Auf andere, neue Subventionsinstrumente will der Bundesrat verzichten. Hingegen will er die KEV aus- und umbauen. Geprüft wird auch eine ökologische Steuerreform.

Zeitmangel für Gegenvorschlag

De facto wird die Energiestrategie 2050 eine Art Gegenvorschlag zur Initiative darstellen. Der Bundesrat ist aber der Ansicht, dass es aufgrund des im Gesetz festgelegten Zeitplans zur Behandlung von Volksinitiativen unmöglich ist, die Energiestrategie 2050 rechtzeitig vorzulegen, so dass sie auch de jure als Gegenvorschlag dienen kann.

Deshalb empfiehlt der Bundesrat die Cleantech-Initiative ohne direkten oder indirekten Gegenvorschlag zur Ablehnung, wie er in einem Communiqué schreibt. Gleichzeitig beauftragte der Bundesrat das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), bis kommenden Juni eine entsprechende Botschaft auszuarbeiten.

SP enttäuscht

"Mit grossem Erstaunen und grosser Enttäuschung" hat die SP den abschlägigen Bundesratsentscheid zur Kenntnis genommen, wie sie am Mittwoch mitteilte. Mit Erstaunen, weil sich der Bundesrat zum Atom-Ausstieg bekannt habe und mit Enttäuschung, weil es einmal mehr scheine, dass Vorlagen aufgrund ihrer Herkunft beurteilt würden und nicht aufgrund ihrer Ziele.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.