Navigation

Jean Tinguelys "Heureka" kehrt nach Zürich zurück

Dieser Inhalt wurde am 13. September 2011 - 13:18 publiziert
(Keystone-SDA)

Jean Tinguelys Plastik "Heureka" kehrt Ende Oktober heim nach Zürich. Die einstmals verschmähte "Krachmaschine" war seit Mai eine der Attraktionen der internationalen Skulpturenausstellung "Artzuid" in Amsterdam.

Anfang 2012 werde die bewegte Plastik wieder an ihrem alten Standort am Zürichhorn aufgestellt, teilte Kultur Stadt Zürich am Dienstag mit. Zuvor werde die Rückkehr der demontierten Plastik für eine umfassende Renovation genutzt. Wind und Wetter sowie mechanische Abnützungen hätten der "Heureka" in den vergangenen 34 Jahren zugesetzt.

Restauriert wird die bewegliche Skulptur im Werkstattbetrieb von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich. Die Kosten der Sanierung teilen sich Stadt und die Walter A. Bechtler-Stiftung. Grosszügig unterstützt werde das Vorhaben zudem durch das Museum Tinguely in Basel. Es stelle das Fachwissen und eine Begleitung ihres Restaurators unentgeltlich zur Verfügung.

Jean Tinguely (1925-1991) hatte die "Heureka" im Auftrag der Schweizer Landesausstellung Expo64 in Lausanne als monumentalen Signalturm gebaut. Dem Freiburger Künstler gelang damit eines seiner grössten und bedeutensten Werke. 1967 fand die wegen ihres Lärms einst stark kritisierte Plastik als Dauerleihgabe der Walter A. Bechtler-Stiftung am Zürichhorn ihren heutigen Standort.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.