Navigation

In Schweizer Spitälern werden Krebsmedikamente knapp

Dieser Inhalt wurde am 10. April 2012 - 17:13 publiziert
(Keystone-SDA)

In Schweizer Spitälern werden wieder Medikamente knapp. Betroffen sind hauptsächlich Krebsmedikamente mit abgelaufenen Patenten. Hinzu kommen Probleme mit der Qualität, weil die Rohmaterialien vor allem aus China und aus Indien kommen.

"Diese beiden Länder produzieren zwischen 70 und 80 Prozent der aktiven Generika-Wirkstoffe, sagte André Pannatier, Chef des Arzneimitteldienstes des Lausanner Universitätsspitals, am Dienstag zu Berichten in der "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche".

Weil die Margen immer kleiner würden, müsse sich die Pharmaindustrie dem Markt beugen. Die Unternehmen arbeiteten immer mehr "just in time". War es früher selten, dass die Lagerbestände ausgingen, kommt dies laut Pannatier nun immer öfter vor. Seit 2011 nähmen die Probleme schnell zu.

Cisplatin-Vorrat ausgegangen

Am Lausanner Universitätsspital (CHUV) beispielsweise ist der Vorrat an Cisplatin ausgegangen. Das seit langem bekannte und oft verwendete Krebsmedikament hemmt das Wachstum von Zellen. Wie andere grosse Schweizer Spitäler hat das CHUV das Medikament vorübergehend aus Deutschland anliefern lassen müssen.

Mit über einem Dutzend Medikamenten gebe es Probleme, sagte Pannatier. Grosse Kliniken seien öfter betroffen, weil sich der Gebrauch von Krebsmedikamenten dort konzentriere.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.