Navigation

In "Freizügigkeits"-Staaten darf die Schweiz Euro-Renten bezahlen

Dieser Inhalt wurde am 18. Juli 2011 - 14:30 publiziert
(Keystone-SDA)

Die Schweiz darf Versicherten in einem FZA-Staat die AHV-Rente in Euro auszahlen. Eine Slowenin hatte vor Bundesgericht erfolglos verlangt, dass ihr die Rente weiter in Franken überwiesen wird.

Die Betroffene hatte ihre Rente bis Juni 2006 in Schweizer Franken erhalten, danach in Euro. Sie verlangte die weitere Auszahlung in Schweizer Franken, da sie in Slowenien einen besseren Wechselkurs erhalte und den günstigsten Zeitpunkt selber bestimmen könne.

Laut Bundesgericht sagt das Freizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der EU zwar nichts dazu, in welcher Währung eine Altersrente in einen Mitgliedstaat zu überweisen ist. Die Rechtsanwendung der Europäischen Union spreche aber dafür, dass die Zahlung in der Währung des Wohnsitzstaates erfolge.

Umstellung verfrüht

Auch mit Blick auf Schweizer Recht sei die Schweizerische Ausgleichskasse berechtigt, die Rente in Euro zu zahlen. Zu beachten sei allerdings, dass der Euro in Slowenien erst Anfang 2007 die bisherige Währung Tolar abgelöst habe.

Die Umstellung auf Euro bereits per Juni 2006 sei deshalb verfrüht gewesen und der Frau 140 Franken für den vor ihr behaupteten Nachteil nachzuzahlen. Ob eine Rentenauszahlung in Euro allerdings überhaupt mit finanziellen Nachteilen verbunden ist, ist laut den Richtern in Lausanne eher zu bezweifeln.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.