Navigation

Im luzernischen Wauwilermoos schlüpfen 60 junge Kiebitze

Dieser Inhalt wurde am 11. August 2011 - 09:57 publiziert
(Keystone-SDA)

53 Kiebitz-Paare haben 2011 im luzernischen Wauwilermoos gebrütet und über 60 ihrer Küken sind flügge geworden. Das sind so viele wie seit den Achtzigerjahren nicht mehr. Noch ist aber der Bestand des Kiebitzes nicht gesichert.

Seit 2005 betreut die Schweizerische Vogelwarte in Sempach das Projekt zur Rettung des Kiebitzes im Wauwilermoos. Damals war der Bestand der Vögel auf einen Tiefstand von zehn Paaren gesunken und gerade mal drei Junge schlüpften. Der Kiebitz stand kurz vor dem Aus.

Zusammen mit Landwirten werden seither Fördermassnahmen umgesetzt. Damit die Kiebitze ungestört brüten können, werden Kulturen ausgewählt, wo während der Brutzeit nur wenig gemacht werden muss. Gegen Füchse und andere Nesträuber werden die Brut- und Nahrungsgebiete grossräumig mit Elektrozäunen geschützt.

Denn Kiebitze brüten am Boden und sind deshalb doppelt gefährdet: Die Küken werden Opfer von Pflug und Mähmaschinen, aber auch von Füchsen, Katzen und anderen Räubern.

Dank der kiebitzfreundlichen Bewirtschaftung erholte sich die Restpopulation und erreichte im laufenden Jahr einen neuen Höchstwert von 53 Paaren. Trotz dieses Hoffnungsschimmers sei der stark bedrohte Kiebitz aber noch lange nicht über den Berg, heisst es in der Mitteilung.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.