Navigation

Heutige Kampfjet-Flotte reicht im Konfliktfall nicht aus

Dieser Inhalt wurde am 19. November 2011 - 12:25 publiziert
(Keystone-SDA)

Die Linke will die Beschaffung neuer Kampfjets vors Stimmvolk bringen. Luftwaffenchef Markus Gygax blickt einer Abstimmung zuversichtlich entgegen. Die Mehrheit der Bevölkerung wolle Sicherheit und eine starke und gut ausgerüstete Armee.

"Sicherheit ist nicht gratis", sagte Korpskommandant Gygax in einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Samstag. Man müsse dabei die Relationen sehen: Die Schweiz gebe 0,8 bis 0,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts für die Armee aus. Damit rangiere sie im europäischen Vergleich ganz am Schluss der Rangliste.

Die Schweizer Luftwaffe könne heute den Luftpolizeidienst im Frieden erfüllen, die Überwachung des World Economic Forum oder anderer Grossanlässe auch. "Sobald wir aber permanent in der Luft sein müssen, um in einem Konfliktfall reagieren zu können, reichen unsere jetzigen Luftkampfmittel eindeutig nicht."

Käme es zu einer Konfliktsituation, "haben wir sofort massive Probleme", bekräftigte der Kommandant der Schweizer Luftwaffe frühere Aussagen. "Die Politik muss abwägen, ob sie das will oder nicht."

Das Parlament hat sich Ende September auf höhere Armeeausgaben und den Kauf neuer Kampfjets geeinigt. Demnach darf die Armee künftig jährlich 5 Milliarden Franken kosten, fast eine Milliarde mehr als heute. Damit sollen auch die neuen Kampfflugzeuge finanziert werden.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.