Navigation

Hautkrebsgefahr durch Solarien höher als gedacht

Dieser Inhalt wurde am 24. April 2012 - 16:50 publiziert
(Keystone-SDA)

Die Krebsgefahr durch Solarienbesuche ist höher als gedacht. Das belegt eine Zusammenfassung grosser Studien, die auf einem Hautkrebs-Expertenforum in Berlin vorgestellt wurde. Insbesondere bei jungen Frauen steigen die Fälle von schwarzem Hautkrebs stark an.

Das Risiko für das besonders gefährliche maligne Melanom verdopple sich bei einem Menschen, der Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmässig nutze, warnte Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), am Dienstag.

"Jedes Jahr wächst das Risiko um weitere drei Prozent - und das ist auch nicht wieder umkehrbar", ergänzte Breitbart gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Ihre Bilanz ziehen Experten nach einer Auswertung der neun weltweit grössten Studien zu dem Thema, die französische und italienische Wissenschaftler auf einem Workshop der Mediziner-Gesellschaft Euro-Skin präsentierten.

Schon ein Solarienbesuch pro Monat schadet

Eine der herangezogenen Studie ergab sogar, dass bereits ein Solarienbesuch pro Monat nach zwei bis drei Jahrzehnten die Gefahr mehr als verdoppelte - im Vergleich zu Menschen, die sich nie auf die Sonnenbank legen. Das maligne Melanom, der schwarze Hautkrebs, gilt als bösartigste Form von Hautkrebs.

In Deutschland sind vor allem junge Frauen betroffen. Das untermauert eine repräsentative Studie der Universität Heidelberg, für die 4800 Teilnehmer zwischen 15 und 45 Jahren zu ihrer Solarien-Nutzung befragt wurden. "Frauen zwischen 18 und 25 Jahren sind eine typische Vielnutzer-Gruppe, sie gehen doppelt so häufig auf die Sonnenbank wie Männer", berichtete Studienleiter Sven Schneider.

Die Mediziner warnten zudem vor therapeutischen Angeboten der Sonnenstudios. "Solariumsbesuche haben keinerlei positive Gesundheitseffekte: Weder beim Vorbräunen der Haut, noch bei der Vitamin D-Produktion oder zum Stärken des Immunsystems", so Schneider.

Die in den Solarien erlaubte Bestrahlungsstärke liegt bei 0,3 Watt pro Quadratmeter. "Das entspricht dem UV-Index 12, also der Sonneneinstrahlung um 12 Uhr mittags am Äquator. Schon ab UV-Index 8 empfiehlt die WHO aber, sich im Schatten aufzuhalten", ergänzte Rüdiger Greinert, Generalsekretär von Euro Skin. In vielen Studios sei die Bestrahlung ausserdem weiterhin deutlich höher, so Breitbart.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.