Navigation

Gewerkschaften fordern klare Sprache des Bundesrates zu Wechselkurs

Dieser Inhalt wurde am 18. Oktober 2011 - 12:59 publiziert
(Keystone-SDA)

Für die Gewerkschaften kann das Problem des starken Frankens nicht durch Massnahmen bei den Arbeitnehmern gelöst werden. Sie fordern Bundesrat und Arbeitgeber auf, Hand zu bieten für einen festen Euro-Wechselkurs von mindestens 1,40 Franken.

Wegen der Überbewertung des Frankens beginne es für die Schweizer Wirtschaft zunehmend kritisch zu werden, erklärte Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), am Dienstag an einer Medienkonferenz in Bern.

Das Problem des starken Frankens müsse von der Politik angegangen werden. Die Arbeitgeber könnten es nicht auf dem Buckel der Arbeitnehmer lösen, sagte Rechsteiner.

Laut dem SGB ist der Franken derzeit mit mehr als 20 Prozent überbewertet. Das führe zu einem Rückgang der Warenexporte und der Logiernächtezahlen ausländischer Gäste. Auch Pensionskassen dürften laut Gewerkschaftsangaben rund 20 bis 30 Mrd. Franken Buchverluste erlitten haben.

Finger weg von Arbeitnehmern

Löhne und Arbeitsplätze in der Schweiz seien damit gegenüber dem EU-Markt nicht mehr genügend geschützt. "Die flankierenden Massnahmen der bilateralen Verträge sind zu wenig scharf", sagte Rechsteiner.

Massnahmen wie Arbeitszeiterhöhung oder die Koppelung der Löhne an den Eurokurs machten das Arbeitsklima kaputt und brächten wirtschaftlich nicht viel, sagte Lampart. Dem SGB seien fast 100 Unternehmen bekannt, die solche Massnahmen angeordnet hätten. Dazu komme eine hohe Dunkelziffer. Die Gewerkschaften würden mit Klagen und Streiks gegen diese Firmen vorgehen.

Die Lage der Schweizer Unternehmen verschlechtern würde zudem, dass viele Firmen ihre Ware im Ausland bezögen und ausländische Arbeiter für Aufträge in der Schweiz einsetzten. Damit könnten derzeit hohe Gewinne gemacht werden.

"Kontrolloffensive" gefordert

Im Kampf gegen Lohndumping fordern die Gewerkschaften eine neue "Kontrolloffensive", die zusätzlich zu den bisherigen Kontrollen der Arbeitsbedingungen schwergewichtig die Neueinstellungen betrifft.

Wenn nötig müssten diese Kontrollen über einen Sonderkredit finanziert werden. "Es kann nicht sein, dass der Bund die Kredite für die Kontrollen aus Spargründen plafondiert, wie dies geschehen ist", kritisierte Renzo Ambrosetti, Co-Präsident der Gewerkschaft Unia.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.