Gemischte Zwischenbilanz der Schweizer Delegation in Marseille
Die Zwischenbilanz der Schweizer Delegation am Weltwasserforum in Marseille fällt verhalten positiv aus. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hätte sich jedoch einen deutlicheren Akzent auf das Recht auf Trinkwasser gewünscht.
In Marseille sind die Vertreter von 140 Staaten versammelt, um die Umsetzung des von der UNO im Juli 2010 proklamierten Rechts voranzutreiben.
Die Millenniumsziele der UNO hinsichtlich des Trinkwassers liessen sich erreichen, sagte der DEZA-Chef und Leiter der Schweizer Delegation, Martin Dahinden, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Entscheidend sei der politische Wille und und die Ressourcen, die zur Verfügung stünden.
Die Schweizer Delegation will über die Swiss Water Partnership ihren Teil dazu leisten. Zu dieser Plattform haben sich die DEZA und weitere öffentliche, zivilgesellschaftliche, universitäre sowie privatwirtschaftliche Institutionen Ende Februar zusammengeschlossen. Sie dient dem Informationsaustausch und der Entwicklung von Technologien und Konzepten im Umgang mit Wasserproblemen.
Das Thema Wasser sei zwar stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, sagte Dahinden. Allerdings stünden teilweise wichtige Informationen nicht zur Verfügung.
Nach Angaben der UNO sterben jedes Jahr rund 3,5 Millionen Menschen wegen schlechter Wasserversorgung. Im Jahr 2010 waren rund 800 Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser.