Navigation

EU-Justizkommissarin Reding vertraut auf Schweizer Regierung

Dieser Inhalt wurde am 21. Oktober 2010 - 15:53 publiziert
(Keystone-SDA)

Brüssel - Mit Blick auf die Ausschaffungsinitiative vertraut EU-Justizkommissarin Viviane Reding darauf, dass die Schweizer Regierung die Rechte der europäischen Bürger achtet. Sie sei über die Abstimmung von Ende November informiert, liess sie am Donnerstag auf Anfrage über ihren Sprecher ausrichten.
Die EU-Kommissarin hat zur Kenntnis genommen, dass sich die "Schweizer Regierung mit einem Gegenprojekt in der Kampagne engagiert". Zu Projekten äussere sich die EU-Kommission nicht.
Aber sie sei überzeugt, so Reding, "dass die Schweizer Regierung alle nötigen Massnahmen treffen wird, um die Rechte der europäischen Bürger zu respektieren". Dabei gehe es um jene Rechte, die den EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern durch das Freizügigkeitsabkommen und Schengen zustünden, erklärte Reding weiter.
Im Zusammenhang mit der Freizügigkeit geht es vor allem darum, dass EU-Bürger bedeutend weniger leicht ausgeschafft werden können, als Nicht-EU-Bürger. Ein Strafbestand alleine reicht dafür nicht. Die betroffene Person muss eine Bedrohung für die öffentliche Sicherheit des Landes darstellen.
Zudem muss jeder Fall einzeln behandelt werden. Ein Automatismus, wie er in der Ausschaffungsinitiative vorgesehen ist, wäre nicht mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar und "würde zu Problemen führen", wie es in EU-Kommissionskreisen heisst.
Die Ausschaffungsinitiative und ihre möglichen Folgen auch für EU-Bürgerinnen und Bürger hatte diese Woche bereits den Schweizer Missionschef bei der EU in Brüssel beschäftigt. Bei einer Diskussion mit EU-Experten, der sogenannten EFTA-Gruppe, war er auf die bevorstehende Abstimmung angesprochen worden.
"In der EU beschäftigt diese Initiative, welche die Freizügigkeit in Frage stellt", hatte Botschafter Jacques de Watteville danach gegenüber Schweizer Medienschaffenden in Brüssel erklärt. Er habe aufgezeigt, dass der Gegenvorschlag des Bundesrates die internationalen Vereinbarungen respektieren würde.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.