Navigation

Eisbär tötet und verletzt Menschen auf Spitzbergen

Dieser Inhalt wurde am 05. August 2011 - 20:54 publiziert
(Keystone-SDA)

Ein Eisbär hat auf der norwegischen Polarinsel Spitzbergen einen Menschen getötet. Bei der Attacke bei Von Postbreen wurden vier weitere Menschen schwer verletzt.

Wie die Behörden in Longyearbyen mitteilten, griff das Raubtier am Freitagmorgen eine Gruppe aus Grossbritannien an. Man wisse noch nicht, ob die Briten hier als Touristen oder Wissenschaftler unterwegs gewesen seien, sagte die Behördensprecherin Liv Ødegaard. Die Gruppe rief über Satellitentelefon Hilfe herbei.

Die Verletzten wurden knapp eine Stunde nach ihrem Notruf mit einem Helikopter zum Spital in Longyearbyen - dem Hauptort der Inselgruppe - gebracht.

Eisbär tot

Über die Art der Verletzungen wurden zunächst keine Angaben gemacht. "Wir wissen nur, dass die fünf Briten bei Von Postbreen gezeltet haben", sagte Ødegaard der Nachrichtenagentur NTB. Der Eisbär sei von den Angegriffenen getötet worden.

Auf und rund um Spitzbergen leben etwa 3000 Eisbären. Die tausend Kilometer vom Nordpol entfernte Inselgruppe wird von 2500 Menschen bewohnt. Alle Ausflüge zu touristischen oder anderen Zwecken ausserhalb von Longyearbyen müssen wegen der Eisbären-Gefahr bei der Verwaltung angemeldet sein, sie werden nur bewaffnet durchgeführt.

Die verletzten Briten sollten zur weiteren medizinischen Behandlung - ebenfalls per Hubschrauber - nach Tromsø auf dem norwegischen Festland gebracht werden.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.