Navigation

Die Geschäftsprüfungskommissionen erhalten mehr Informations-Rechte

Dieser Inhalt wurde am 16. Juni 2011 - 09:23 publiziert
(Keystone-SDA)

Die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) von National- und Ständerat erhalten mehr Rechte. Dies haben die Räte beschlossen. Der Ständerat hat am Donnerstag die letzten Differenzen bereinigt, das Geschäft ist bereit für die Schlussabstimmung.

Mit den neuen Bestimmungen kann der Bundesrat den GPK die Einsicht in Unterlagen nur noch dann verweigern, wenn es sich um nachrichtendienstlich geheime Dokumente oder Protokolle von Bundesratssitzungen handelt.

Mitberichte, in welchen sich Bundesratsmitglieder zu Geschäften ihrer Kolleginnen und Kollegen äussern, können die GPK-Mitglieder künftig einsehen. Der Bundesrat hatte sich vergeblich dagegen gewehrt. Er begründete dies unter anderem mit der Angst vor Indiskretionen.

Die GPK-Mitglieder wiesen den Vorwurf zurück, Informationen an die Medien weitergeleitet zu haben. Laut dem Präsidenten der ständerätlichen GPK, Claude Janiak (SP/BL), gab es nur in einem einzigen Fall - dem Fall des Bankiers Oskar Holenweger - ein Leck in den Reihen der GPK.

Weigerung nicht mehr möglich

Die GPK erhalten nicht nur mehr Informationsrechte, sondern können diese auch einfacher durchsetzen. So dürfen sie auskunftspflichtige Personen künftig vorladen und nötigenfalls durch die Polizei vorführen lassen.

Janiak erinnerte am Donnerstag nochmals daran, warum die GPK dies im Gesetz verankern wollte. In jüngster Zeit sei es verschiedentlich vorgekommen, dass ehemalige Bundesangestellte nicht Auskunft gegeben hätten. Namentlich der frühere Bundesanwalt, Valentin Roschacher, habe sich "strikt geweigert".

Folge der UBS-Affäre

Die Gesetzesänderungen sind indirekt eine Folge der UBS-Affäre. Bei der Untersuchung der Vorgänge rund um die Rettung der Bank spitzte sich der Streit zwischen Bundesrat und GPK über die Herausgabe von Dokumenten zu.

Bereits bei früheren Untersuchungen hatten sich die GPK und der Bundesrat immer wieder über die Informationsrechte gestritten. Sowohl die Kommissionen als auch der Bundesrat beriefen sich auf das Parlamentsgesetz, das beide Parteien unterschiedlich auslegten. Aus diesem Grund haben die Räte nun das Gesetz präzisiert.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.