Navigation

Der EU-Impfpass soll auch für die Schweiz gelten

Kampf gegen Corona: Die EU-Kommission will mit einem EU-Impfpass das Reisen künftig einfacher machen. Auch die Schweiz soll sich an dem Impfpass beteiligen können. (Archiv) KEYSTONE/ALEXANDRA WEY sda-ats
Dieser Inhalt wurde am 17. März 2021 - 15:32 publiziert
(Keystone-SDA)

Die Schweiz soll beim künftigen EU-Impfpass mit dabei sein. Das sagte EU-Justizkommissar Didier Reynders am Mittwoch bei der Präsentation des Vorschlages.

Als nächstes wird die EU-Kommission den Vorschlag den Mitgliedsstaaten im so genannten Botschafterausschuss (Coreper) im Detail vorstellen.

Auch die Schweiz wird dann künftig bei Coreper-Sitzungen mit am Tisch sitzen, wenn über die Ausgestaltung des EU-Impfpasses diskutiert wird.

Tourismus fordert einfache Lösung

Der Schweizer Tourismus-Verband schreibt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, man unterstütze "wenn immer möglich Massnahmen, die dem Schweizer Tourismus die dringend benötigten Gäste zurückbringen".

Denn die internationale Reisetätigkeit liege am Boden. Der Tourismussektor brauche Planungssicherheit, um zu einem geordneten Betrieb zurückkehren zu können. So könne "ein noch grösserer Schaden abgewendet werden".

Die Schweiz müsse sich an einem solchen Impfpass beteiligen, "vor allem auch, um Wettbewerbsnachteile zu verhindern". Zudem fordert der Verband einen Impfpass, der "so einfach wie möglich zu handhaben ist - sowohl für die Bevölkerung als auch die Behörden".

Swissmem begrüsst Impfpass

Auch der Verband der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (Swissmem) begrüsst die Einführung eines europaweit geltenden Impfpasses. Swissmem fordere, dass die Schweiz hier mitziehe, teilte deren Direktor Stefan Brupbacher auf Anfrage von Keystone-SDA mit.

Denn Techniker, Monteure, Serviceleute und das Verkaufspersonal der Unternehmen der MEM-Industrie müssten reisen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. "Ein europaweit anerkannter Impfpass ist die Voraussetzung, damit sie dies wieder uneingeschränkt tun können", so Brupbacher weiter.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.