Navigation

Barroso fordert mehr Geld für Euro-Rettungsfonds

Dieser Inhalt wurde am 04. August 2011 - 14:55 publiziert
(Keystone-SDA)

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat eine erneute Aufstockung des 440 Mrd. Euro schweren Krisenfonds EFSF ins Gespräch gebracht.

In einem am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Brief an die Staats- und Regierungschefs der 17 Euro-Staaten forderte Barroso die Regierungen zu einer "raschen Überprüfung aller Elemente des EFSF" auf. Die Regierungen müssten sicherstellen, dass der Fonds "über die Mittel verfügt, um Ansteckungsgefahren zu bekämpfen".

Eine Sprecherin Barrosos sagte am Donnerstag, mit "allen Elementen" sei auch die Finanzausstattung des bisher über ein Volumen von 440 Mrd. Euro verfügenden Krisenfonds gemeint. "Wir müssen überlegen, wie wir die Effizienz des EFSF und des (ab 2013 an dessen Stelle tretenden) ESM weiter verbessern können, um die derzeitige Ansteckung zu bekämpfen", schrieb Barroso.

Seine Sprecherin sagte jedoch: "Die Diskussion über die Grösse des Fonds hat keinerlei Bezug zu Italien oder Spanien, sondern ist Teil eines grösseren Nachdenkens über die Stabilität der Eurozone.

Zu wenig Wirkung

Barroso forderte die Regierungen auf, die Ratifizierung der Gipfelbeschlüsse zu beschleunigen. Zugleich warnte er vor zusätzlichen Forderungen nach zu strikten Vorbedingungen für die Hilfe des EFSF, ohne irgendeinen Mitgliedstaat namentlich zu nennen.

Barroso sagte, die Entscheidungen des EU-Sondergipfels vom 21. Juli über die Aufstockung der Finanzhilfen für Griechenland und über die Ausweitung der EFSF-Aufgaben hätten "nicht die beabsichtigte Wirkung auf den Märkten".

Der Gipfel hatte beschlossen, dass der EFSF auch vorsorglich zur Unterstützung von Staaten tätig werden darf, dass er Anleihen von Banken aufkaufen und Kapitalhilfen an Banken geben kann. Die Märkte verwiesen bei ihrer Skepsis vor allem auf "die undisziplinierte Kommunikation und die Komplexität und Unvollständigkeit der Beschlüsse vom 21. Juli", schrieb Barroso.

"Es ist klar, dass wir es nicht mehr nur mit einer Krise an de Peripherie der Eurozone zu tun haben", mahnte Barroso die Staats- und Regierungschefs. Deswegen müssten die beschlossenen Massnahmen, vor allem die erweiterten Aufgaben des EFSF, "sehr rasch" wirksam werden.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.