Navigation

1,1 Millionen Menschen in der Schweiz arbeiten ab und zu schwarz

Dieser Inhalt wurde am 19. März 2012 - 15:10 publiziert
(Keystone-SDA)

Schwarzarbeit ist gut für die Wirtschaft. Das sagt der österreichische Professor Friedrich Schneider von der Universität Linz. Er hat das Ausmass von Schattenwirtschaft in der Schweiz untersucht und berechnet, dass 1,1 Millionen Menschen im Land zeitweilig schwarz arbeiten würden.

Da es sich dabei jedoch oft um Nebenjobs handelt, beträgt die Zahl auf Vollzeitstellen hochgerechnet rund 450'000, wie Schneider im Wirtschaftsmagazin "Eco" des Schweizer Fernsehens vom Montag erklärt.

Durch Schwarzarbeit entstehe eine zusätzliche Wertschöpfung, da das eingenommene Geld zu zwei Drittel wieder in der Schweiz ausgegeben würde, argumentiert Schneider. So würden die Schweizer Wirtschaftsbetriebe alles in allem davon profitieren.

Der Professor gesteht jedoch ein, dass es bei der Schwarzarbeit auch Verlierer gebe, namentlich die öffentliche Hand, der Steuern und Sozialabgaben entgehen würden.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.