"The Pink Panther" und "Star Wars" in US-Kongressbibliothek
Washington - Hohe Ehre für den rosaroten Panther und Darth Vader: Die Komödie "The Pink Panther" und der Film "The Empire Strikes Back" aus der "Star Wars"-Reihe werden in die Bibliothek des US-Kongresses aufgenommen.
Beide Titel gehören zu den 25 Filmen, die Experten als schützenswert eingestuft haben, wie die Bibliothek am Dienstag in Washington mitteilte. Die Regisseure beider Filme waren vor kurzem gestorben: Irvin Kershner (Empire) Ende November, Blake Edwards (Panther) erst vor zwei Wochen.
Für die Filmhistoriker der nach Büchern grössten Bibliothek der Welt ist Edwards' Film aus den 60er Jahren ein "komödiantisches Meisterwerk". Nicht nur die Trickfilmfigur des Panthers im Vorspann, auch die des von Peter Sellers gespielten Inspector Clouseau habe Filmgeschichte geschrieben, ebenso die Musik.
Kershner habe mit dem "Empire"-Film als Fortsetzung des ersten "Star Wars"-Streifens die Grundlage für eine der erfolgreichsten Filmserien der Kinogeschichte gelegt. Aufgerückt in die Liste der historischen Filme sind auch "Airplane!" ("Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug", 1980) und "The Exorcist" (1973).
Der älteste Film in der Liste ist "Newark Athlete" von 1891, einer der ersten Filme von Thomas Edison. Die jüngsten sind Spike Lees "Malcolm X" von 1992 und "Study of a River" (1996) von dem Experimentalfilmer Peter Hutton.