AKTIEN NEW YORK/Ausblick: Fester - Erholungsversuch nach acht Verlusttagen
NEW YORK (awp international) - Nach acht Verlusttagen zeichnet sich an der Wall Street am Mittwoch ein Erholungsversuch ab. Ohne neue Impulse der mit Spannung erwarteten ADP-Daten legte der Future auf den Dow Jones Industrial eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsstart um 0,42 Prozent zu. Tags zuvor war der Leitindex wie auch der marktbreite S&P-500-Index unter die viel beachtete 200-Tage-Linie gerutscht. Letzterer war damit auf dem tiefsten Stand seit März aus dem Handel gegangen. Der Future auf den Technologiewerte-Auswahlindex Nasdaq 100 verbesserte sich am Mittwochnachmittag um 0,42 Prozent.
Die vom Arbeitsmarkt-Dienstleister Automatic Data Processing (ADP) ermittelte Beschäftigung im US-Privatsektor stieg im Juli um 114.000, und damit etwas stärker als erwartet. Volkswirte hatten im Monatsvergleich mit einem Zuwachs um 100.000 Beschäftigte gerechnet. Der Anstieg im Vormonat wurde hingegen von 157.000 auf 145.000 Stellen nach unten korrigiert. Die ADP-Daten gelten als Indikator für den US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Die Commerzbank-Devisenexperten erinnerten an die Diskrepanz zwischen beiden Berichten im Vormonat - dem relativ starken Wert des ADP einerseits, und dem schwachen Arbeitsmarktbericht andererseits.
Sorgen um das US-Wirtschaftswachstum und einen möglichen Verlust des Top-Kreditratings der USA trotz des Kompromisses im Schuldenstreit bleiben weiter immanent. So blieb die Ratingagentur Moody's für die Kreditwürdigkeit der USA weiter bei der Bestnote "AAA". Den weiteren Ausblick bewerten sie aber negativ. Dennoch zeigte sich zur Wochenmitte eine leicht sinkende Risikoaversion. Der Goldpreis kam von seinem Rekordniveau zurück, und der ebenfalls als "sicherer Hafen" geltende Schweizer Franken geriet nach Einleitung einer Nullzinspolitik der Schweizer Notenbank unter Druck. Kurz nach dem Handelsauftakt stehen noch ISM-Daten aus dem Dienstleistungssektor auf der Agenda, die für neue Impulse sorgen dürften.
Nach Zahlen legten Mastercard-Aktien vorbörslich zu. Der Kreditkartenkonzern übertraf mit seinem Gewinnanstieg die Markterwartungen. Gleiches half den Aktien von Time Warner nicht - sie gaben zunächst nach. Garmin-Anteile brachen derweil um 12,46 Prozent ein. Der Spezialist für mobile Navigation und GPS-Satellitenkommunikation hatte seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf 2,00 bis 2,15 Dollar je Aktie gesenkt. Analysten hatten bislang im Schnitt mit einem Ergebnis von 2,44 Dollar je Anteil kalkuliert./ag/tih