AKTIEN FRANKFURT/Schluss: Gewinne - Hoffnungen überwiegen wieder
FRANKFURT (awp international) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von seinem deutlichen Rücksetzer am Vortag etwas erholt und mit Gewinnen geschlossen. Am Nachmittag veröffentlichte schlechte US- Konjunkturdaten liessen die Anleger kalt. Der nur zum Auftakt schwächelnde Dax arbeitete sich schnell ins Plus vor und verabschiedete sich 0,55 Prozent höher bei 6.700,07 Punkten. Für den MDax ging es um 0,57 Prozent auf 9.223,01 Punkte nach oben. Am stärksten stieg der TecDax mit plus 1,01 Prozent auf 777,79 Punkte.
"Der Schock nach Irland und China war zwar heftig, aber jetzt überwiegen wieder die Hoffnungen", sagte Kapitalmarktexperte Robert Halver von der Baader Bank. "Selbst wenn China die Zinsen erhöhen sollte, wird dies wohl eher als Massnahme verstanden, Blasen zugunsten nachhaltiger Aufwärtsbewegungen zu verhindern. Und Irland wird so oder so geholfen." Händler Andreas Lipkow von der Wertpapierhandelsbank MWB Fairtrade sagte, nachdem sich die irische Regierung unnötig gegen eine Annahme europäischer Hilfen geziert habe, schliesse sie dies nun nicht mehr aus, was er begrüsse. Inzwischen ist der Druck aus Europa auf das angeschlagene EU-Mitglied gestiegen, Nothilfen aus dem im Mai gespannten Rettungsschirm anzunehmen.
LUFTHANSA SEHR FEST - POST PROFITIERT VON INTERVIEW
Lufthansa-Aktien gehörten mit plus 2,34 Prozent auf 15,975 Euro zu den Favoriten der Anleger im Dax. Die Fluggesellschaft erwartet wegen der Warnung vor einem Terroranschlag in Deutschland keine Verzögerungen im Luftverkehr. Anteilsscheine der Deutschen Post gewannen 1,36 Prozent auf 13,750 Euro. Händler verwiesen auf ein Presseinterview, dem zufolge US-Konkurrent UPS über Kooperationen sein Privatkundengeschäft in Europa ankurbeln will - dies sei wohl von einigen als Interesse an einer Übernahme der Post überinterpretiert worden. Höhere Kursziele einiger Banken bescherten den Titeln des Halbleiterspezialisten Infineon Gewinne von 1,35 Prozent auf 6,307 Euro, womit sie ihren jüngsten Höhenflug fortsetzten.
Im MDax stiegen die Titel von Kabel Deutschland um 4,16 Prozent auf 33,900 Euro und knüpften damit ebenfalls an ihre am Vortag erzielten Kursgewinne an. Analysten verwiesen auf Aussagen auf einer Telefonkonferenz, dass der Kabelnetzbetreiber mit seiner Entschuldung schneller als erwartet vorankomme. Spitzenwert waren allerdings die Papiere von Sky Deutschland , die um 13,20 Prozent auf 1,415 Euro in die Höhe schnellten. Commerzbank-Analyst Dirk Voigtländer verwies auf Gerüchte, denen zufolge der Bezahlsender mit der Deutschen Telekom über eine Kooperation bei deren Internet-Fernsehen verhandele.
GEPLANTE KAPITALERHÖHUNG DRÜCKT PFEIFFER VACUUM
Um 2,42 Prozent auf 14,410 Euro aufwärts ging es auch für die Aktien von Gildemeister . Bei den Technologiewerten liess die Ankündigung einer zehnprozentigen Kapitalerhöhung Pfeiffer Vacuum-Titel um 2,21 Prozent auf 83,62 Euro absacken.
Der EuroStoxx 50 gewann 0,75 Prozent auf 2802,70 Prozent. Die Leitindizes in Paris und London konnten ebenfalls zulegen. In New York zeigte sich der Dow Jones zum europäischen Handelsschluss wenig verändert.
Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,31 (Dienstag: 2,29) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,23 Prozent auf 126,59 Punkte. Der Bund Future gewann 0,22 Prozent auf 128,42 Punkte. Der Kurs des Euro stieg zuletzt auf 1,3556 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag noch auf 1,3481 (1,3612) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,7418 (0,7346) Euro gekostet./gl/he