AKTIEN FRANKFURT/Leichter - 'Verschnaufpause auf hohem Niveau'
FRANKFURT (awp international) - Nach vier Plustagen in Folge hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag unter Gewinnmitnahmen gelitten. Der Dax büsste bis zum Nachmittag bei geringen Schwankungen 0,24 Prozent ein auf 6.118,72 Punkten. Seit dem Tief zu Wochenbeginn ging es für den Leitindex in der Spitze um fast vier Prozent nach oben auf den höchsten Stand seit September 2008. Der MDax gab um 0,32 Prozent nach auf 8.144,99 Punkte und der TecDax sank um 0,65 Prozent auf 826,84 Punkte.
"Wir sehen eine Verschnaufpause auf hohem Niveau", sagte Analyst Christoph Schmidt von der N.M.F. AG mit Blick auf den jüngsten Anstieg. Freundliche Börsen in Asien mit einem Achtzehnmonatshoch des Tokioter Nikkei 225 hätten negative Vorgaben von der Wall Street abgefedert. Der von den Euro-Ländern beschlossene Notfallplan für Griechenland hat laut Schmidt indes kaum Einfluss auf das Handelsgeschehen. Gleiches galt für Wachstumsdaten für die US-Wirtschaft, die in der dritten Schätzung etwas nach unten revidiert wurden.
Klar im Fokus stehe die Kapitalerhöhung von Volkswagen (VW) und die gute Aufnahme bei den Investoren. VW Vorzüge sprangen mit plus 2,70 Prozent auf 68,37 Euro an die Dax-Spitze, die Stämme verteuerten sich um 3,19 Prozent auf 72,52 Euro. Der VW-Vorstand legte den Bezugspreis sowie den Platzierungspreis für die Vorabplatzierung der neuen Vorzugsaktien auf 65 Euro fest. Damit fliesst dem Autokonzern ein Nettoemissionserlös von rund 4,1 Milliarden Euro zu. Sämtliche neuen Vorzugsaktien seien im Rahmen der Vorabplatzierung abgegeben worden. Analyst Michael Raab von Kepler Equities bezeichnete den Platzierungspreis als "attraktiv". Die Tatsache, dass alle Papiere bereits vorab platziert seien zeige das hohe Interesse an der Partizipation an einer "grossartigen Auto-Story". Die Kapitalerhöhung werde damit erwartungsgemäss zum Erfolg.
Am Dax-Ende lagen K+S mit minus 1,21 Prozent auf 45,650 Euro und Lufthansa , die um 1,67 Prozent auf 12,360 Euro absackten. Ein verhaltenes Börsendebüt gaben die Aktien von Tom Tailor mit einem ersten Kurs von 13,00 Euro. Der Ausgabepreis für die elf Millionen Anteile hatte bei 13,00 Euro gelegen, wie das Textilunternehmen bereits am Mittwoch nach Börsenschluss mitgeteilt hatte. Das Emissionsvolumen belief sich auf 164,45 Millionen Euro. Tom Tailor selbst erwartet nun einen Bruttoemissionserlös von 143 Millionen Euro. Zuletzt notierten die Aktien auf Xetra bei 12,90 Euro.
Im MDax sprangen Praktiker nach Zahlen für 2009 um 7,03 Prozent auf 7,25 Euro. Marktteilnehmer lobten vor allem den Ausblick sowie das positive Chartbild. Hochtief-Aktien gewannen nach positiven Analystenreaktionen auf die Zahlen vom Vortag 2,82 Prozent auf 61,68 Euro. Sowohl die Credit Suisse als auch HSBC erhöhten ihre Kursziele für den Baukonzern und signalisieren deutliches Potenzial - bei allerdings unterschiedlichen Einstufungen mit "Underperform" und "Overweight". Die WestLB hob ihr Votum von "Add" auf "Buy" bei ebenfalls erhöhtem Zielkurs.
Nordex sackten im TecDax um 8,45 Prozent ab auf 8,404 Euro. Börsianer verwiesen auf Berichte über eine Platzierung von 6,5 Millionen Aktien des Spezialisten für Windenergieanlagen durch Goldman Sachs. Der Platzierungspreis lag laut Marktteilnehmern bei 8,50 Euro.
Singulus Technologies rutschten um 2,52 Prozent auf 4,640 Euro ab. Der Spezialmaschinenbauer wechselt seine Führungsriege aus. Firmengründer und Interimschef Roland Lacher wechselt wie angekündigt zum 1. April zurück in den Aufsichtsrat, wie das Unternehmen am Freitag in Kahl am Main mitteilte. Ihn ersetzt Stefan Rinck. In diesem Jahr will Singulus operativ wieder schwarze Zahlen schreiben./ag/fat
--- Von Alexander Gibson, dpa-AFX ---