AKTIEN FRANKFURT/Gewinne - Zuversicht über irische Schuldenkrise steigt
FRANKFURT (awp international) - Angetrieben von steigender Zuversicht bezüglich der Schuldenkrise in Irland hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag kräftige Kursgewinne erzielt. Nach einem kurzen Angriff auf die Schwelle von 6.800 Punkten stieg der der Dax am Mittag um 1,40 Prozent auf 6.793,71 Punkte. Der deutsche Leitindex blieb unter den Einzelwerten ohne jegliche Verlierer und nimmt somit wieder Kurs auf die alte Jahresbestmarke bei 6.813 Punkten. Der MDax gewann 1,04 Prozent auf 9.318,71 Punkte und auch der TecDax kletterte um 1,59 Prozent auf 790,18 Punkte.
Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank zog ein positives Fazit: Irland werde vermutlich doch unter den Rettungsschirm der EU schlüpfen. "Die Kuh ist damit erst einmal vom Eis", meinte der Experte. Auch die Befürchtung einer Zinserhöhung in China weiche mehr und mehr der Überzeugung, dass diese die Bildung einer neue Blase vermeiden und so das nachhaltige Wachstum begünstigen werde. Der Markt könne nun wieder mit fundamentalen Aspekten punkten, ergänzte Halver mit Verweis auf die hohe Liquidität, die guten deutschen Exportaussichten und das niedrige Zinsumfeld.
BÖRSENGANG VON GENERAL MOTORS BEFLÜGELT AUTOWERTE
Als Dax-Favorit setzten die Infineon-Titel ihren Höhenflug mit einem Plus von 3,96 Prozent auf 6,557 Euro fort. Nach zahlreichen optimistischen Analystenstimmen vom Vortag erhöhte nun auch Barclays das Kursziel von 6,50 auf 7,10 Euro. Laut Analyst Andrew Gardiner haben die Kennziffern zum vierten Geschäftsquartal gezeigt, dass Infineon seine Wandlung von einem breit aufgestellten Halbleiteranbieter zu einem fokussierten Zulieferer von Schlüsselmärkten nahezu abgeschlossen habe. Aus vielerlei Gründen sei die Aktie nach wie vor attraktiv bewertet.
Ferner waren Automobilwerte unter den besten Werten, was am Markt auf die bevorstehende Rückkehr von General Motors an die Börse zurückgeführt wurde. Der dank einer hohen Nachfrage möglicherweise grösste Börsengang aller Zeiten hebe insgesamt die Stimmung zum Autosektor, sagte ein Börsianer. BMW-Titel stiegen um 2,71 Prozent auf 55,77 Euro. Papiere von VW gewannen 2,33 Prozent und auch Aktien von Daimler legten um 2,09 Prozent zu. Zudem waren im MDax die Papiere von Autozulieferern wie Continental und Leoni gefragt.
LUFTHANSA PROFITIEREN VOM AUSBLICK VON AIR FRANCE
Aktien der Lufthansa legten 1,47 Prozent auf 16,21 Euro zu, nachdem der französisch-niederländische Konkurrent Air France-KLM am Vorabend nach Börsenschluss einen Gewinnsprung im Sommer vermeldet und seine Erwartungen nach oben geschraubt hatte. Allerdings schränkte er ein, dass die Aktien des deutschen Marktführers auf absehbare Zeit auch unter der steigenden Terrorangst in Deutschland leiden könnten. Sicherheitskräfte hatten am Mittwoch in Namibia ein verdächtiges Fluggepäckstück bei einem Flug von Air Berlin entdeckt. Die Papiere der zweitgrössten deutschen Fluglinie lagen nach zudem veröffentlichten Zahlen mit 0,13 Prozent im Minus.
Als bester Wert im MDax knüpften Kabel Deutschland mit plus 4,19 Prozent an ihre seit der Zahlenvorlage am Dienstag erzielten Kursgewinne an. Die Credit Suisse hatte zuvor ihr Kursziel von 33,00 auf 36,00 Euro erhöht und ihr Urteil auf "Outperform" belassen. Der Kabelnetzbetreiber habe ein deutliches Umsatzwachstum erzielt und weiterhin gute Perspektiven, schrieb Analyst Hendrik Herbst.
WIRECARD KONKRETISIERT SEINEN AUSBLICK NACH OBEN
Im TecDax schnellten die Aktien von Wirecard nach endgültigen Zahlen um 4,99 Prozent auf 10,73 Euro in die Höhe. Während die Zahlen des Zahlungsabwicklers die vorläufigen Eckdaten laut Händlern bestätigt hatten, wurde am Markt auf den erhöhten Ausblick verwiesen. Das Unternehmen hatte das unter Ende seiner Zielspanne für den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen angehoben und geht nun von 72 bis 75 Millionen Euro aus. "Wirecard scheint nun etwas zuversichtlicher zu sein", sagte ein Börsianer.
Pfeiffer-Vacuum-Papiere stiegen trotz der Ausgabe neuer Aktien um 1,06 Prozent auf 84,51 Euro. Der Spezialpumpen-Hersteller hatte am Vorabend kurz nach Handelsschluss angekündigt, sein Grundkapital um knapp zehn Prozent zu erhöhen. Die Papiere wurden am Donnerstag zu 82,50 Euro bei institutionellen Anlegern platziert, teilte das Unternehmen mit. Pfeiffer will mit dem Schritt 74 Millionen Euro einnehmen, um einen Teil des Kaufs der Vakuumtechnik-Sparte von Alcatel-Lucent zu finanzieren.
Im Kleinwerteindex SDax schnellten die Aktien von Indus Holding indes nach einer abermaligen Prognoseanhebung um 4,69 Prozent auf 19,77 Euro in die Höhe.
tih/la