AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Gewinne - Vertrauen in Irland kehrt zurück (AF)
FRANKFURT (awp international) - Der deutsche Aktienmarkt ist am Donnerstag sehr freundlich in den Handel gestartet. Die fortschreitenden Verhandlungen über die EU-Hilfsaktion für Irland liessen wieder Vertrauen in den breiten Markt zurückkommen, sagte Analyst Ben Potter von IG Markets. Der Dax stieg rund eine halbe Stunde nach dem Auftakt um 0,97 Prozent auf 6.764,94 Punkte. Der MDax gewann 0,97 Prozent auf 9.312,07 Punkte und auch der TecDax kletterte um 1,43 Prozent auf 788,89 Punkte.
Auch die Vorgabe war klar positiv. So hatte der Future auf den Dow Jones Industrial seit dem Xetra-Schluss am Vortag 0,51 Prozent hinzu gewonnen. Ben Potter verwies aber zudem auf die wichtigsten Börsen in Asien, die am Morgen fester tendierten. In Tokio etwa schloss der Nikkei mehr als zwei Prozent höher. Im Verlauf könnten dann am Nachmittag US-Konjunkturdaten für neue Impulse sorgen. Unter anderem stehen die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten und der Konjunkturindex der regionalen Notenbank aus Philadelphia auf dem Programm.
Als Dax-Favorit setzten die Infineon-Titel ihren Höhenflug mit einem Plus von 3,68 Prozent auf 6,539 Euro fort. Nach zahlreichen optimistischen Analystenstimmen vom Vortag hob nun auch Barclays das Ziel von 6,50 auf 7,10 Euro an. Laut Analyst Andrew Gardiner haben die Kennziffern zum vierten Geschäftsquartal gezeigt, dass Infineon seine Wandlung von einem breit aufgestellten Halbleiteranbieter zu einem fokussierten Zulieferer von Schlüsselmärkten nahezu abgeschlossen habe. Aus vielerlei Gründen sei die Aktie nach wie vor attraktiv bewertet.
Aktien der Lufthansa legten 1,75 Prozent auf 16,255 Euro zu, nachdem der französisch-niederländische Konkurrent Air France-KLM am Vorabend nach Börsenschluss einen Gewinnsprung im Sommer vermeldet und seine Erwartungen nach oben geschraubt hatte. "Der neue Ausblick der Franzosen dürfte die bisherigen Markterwartungen deutlich übertreffen", meinte der Börsianer. Allerdings schränkte er ein, dass die Aktien von Deutschlands grösster Fluglinie auf absehbare Zeit auch unter der steigenden Terrorangst in Deutschland leiden könnten.
Die Aktien von Sky Deutschland setzten ihren Lauf vom Vortag ebenfalls fort und gewannen an der Spitze des MDax 3,89 Prozent auf 1,47 Euro. Medienberichten zufolge bestätigte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Telekom die Gerüchte vom Vortag, dass der Konzern sich in Gesprächen mit dem Bezahlsender befindet. Dabei gehe es um eine mögliche Zulieferung für den Internet-TV-Dienst der Telekom.
Gagfah-Titel gewannen im MDax 1,00 Prozent auf 6,08 Euro. Das Immobilienunternehmen hat im dritten Quartal nach Verkäufen aus dem Bestand den operativen Gewinn gesteigert und hält die Dividende wie von Analysten erwartet bei 0,10 Euro stabil. Für Analyst Frank Neumann vom Bankhaus Lampe konnte das Unternehmen bei den wesentlichen Kennziffern - der operativen Kenngrösse FFO sowie bei der Dividende - positive Signale in den Markt senden. Dies gelte auch für Angaben zu weiteren Kostensenkungen.
Im TecDax schnellten die Aktien von Wirecard nach endgültigen Zahlen um 4,79 Prozent auf 10,71 Euro in die Höhe. Während die Zahlen des Zahlungsabwicklers die vorläufigen Eckdaten laut Händlern bestätigt hatten, wurde am Markt auf den erhöhten Ausblick verwiesen. Das Unternehmen hatte das unter Ende seiner Zielspanne für den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen angehoben und geht nun von 72 bis 75 Millionen Euro aus. "Wirecard scheint nun etwas zuversichtlicher zu sein", sagte ein Börsianer.
Pfeiffer-Vacuum-Papiere stiegen trotz der Ausgabe neuer Aktien um 1,89 Prozent auf 85,20 Euro. Der Spezialpumpen-Hersteller hatte am Vorabend kurz nach Handelsschluss angekündigt, sein Grundkapital um knapp zehn Prozent zu erhöhen. Die Papiere wurden bereits zu 82,50 Euro platziert. Händler rechneten zuvor nicht damit, dass der Kurs stark unter der Kapitalerhöhung leiden wird. Mit der Kapitalerhöhung soll der Kauf der Vakuumtechnik-Sparte von Alcatel-Lucent finanziert werden.
Im SDax profitierten die Titel des Kölner Motorenbauers Deutz indes von einem optimistischen Analystenkommentar von Goldman Sachs und legten 3,66 Prozent auf 5,95 Euro zu. Papiere von Air Berlin gaben nach Zahlen um 0,46 Prozent auf 3,889 Euro nach./tih/la