AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Fester - Wall-Street-Erholung stützt
FRANKFURT (awp international) - Dank positiver Impulse von der Wall Street hat der deutsche Aktienmarkt seine jüngste Talfahrt zum Wochenstart gestoppt. Der Dax stieg am Montag im frühen Handel um 0,99 Prozent auf 5.488,29 Punkte. Drei tiefrote Tage in Folge hatten den deutschen Leitindex zuletzt knapp fünf Prozent seines Wertes gekostet - auf Wochensicht stand ein Verlust von 3,11 Prozent zu Buche. Der MDax stand 0,90 Prozent höher bei 7.308,34 Zählern, der TecDax gewann 0,89 Prozent auf 782,87 Punkte.
Börsianern gibt vor allem der Verlauf der US-Börsen am Freitag Hoffnung auf eine Stabilisierung. Dort hatte der Dow Jones den Kampf um die psychologisch wichtige 10.000-Punkte-Marke mit einem Schlussspurt knapp gewonnen. Auch von eher ungewohnter Seite kommen positive Impulse: So haben in den USA überraschend die New Orleans Saints den Super Bowl gewonnen. Mit der Meisterschaft des Teams aus der National Football Conference (NFC) lässt der unter einigen Börsianern beachtete "Super Bowl Indikator" jetzt steigende US-Börsen erwarten. Die Sorgen um die Schuldenprobleme einiger Länder der Eurozone und der in der Folge schwache Euro dürften aber weiter für Störfeuer sorgen. Am Morgen stabilisierte sich die Gemeinschaftswährung aber.
Auf Unternehmensseite sorgte SAP für einen Paukenschlag: Europas grösster Softwarehersteller kommt nicht zur Ruhe und baut nach mehrfachen Vorstandswechseln in kurzer Folge abermals radikal um. Statt des Vorstandssprechers Léo Apotheker, der am Sonntagabend überraschend zurücktrat, wird nun wieder eine Doppelspitze installiert. Die Aktie büsste als einer von drei Verlierern im Leitindex 0,63 Prozent ein auf 33,175 Euro. Laut Heino Ruland, Marktstratege bei Ruland Research, dürfte der plötzliche Rücktritt mit der schleppenden Geschäftsentwicklung einiger Bereiche zu tun haben. Sarah Friar, Analystin bei Goldman Sachs, erwartet vom neuen Management eine stärkere Fokussierung auf das Wachstum des Unternehmens.
Daimler-Aktien kletterten dagegen nach einer Personalie um 2,07 Prozent auf 32,990 Euro. Mercedes-Vize Rainer Schmückle verlässt nach dpa-Informationen den Stuttgarter Autobauer und wird vom bisherigen Chef der Transportersparte, Wolfgang Bernhard, als neuer Verantwortlicher für die Produktion und den Einkauf der Pkw-Sparte Mercedes Cars abgelöst. Dieser Vorschlag von Aufsichtsratschef Manfred Bischoff muss noch im Kontrollgremium genehmigt werden. Börsianer begründeten das Plus mit dem guten Ruf Bernhards am Kapitalmarkt.
FRANKFURT (awp international) - Dank positiver Impulse von der Wall Street hat der deutsche Aktienmarkt seine jüngste Talfahrt zum Wochenstart gestoppt. Der Dax stieg am Montag im frühen Handel um 0,99 Prozent auf 5.488,29 Punkte. Drei tiefrote Tage in Folge hatten den deutschen Leitindex zuletzt knapp fünf Prozent seines Wertes gekostet - auf Wochensicht stand ein Verlust von 3,11 Prozent zu Buche. Der MDax stand 0,90 Prozent höher bei 7.308,34 Zählern, der TecDax gewann 0,89 Prozent auf 782,87 Punkte.
Börsianern gibt vor allem der Verlauf der US-Börsen am Freitag Hoffnung auf eine Stabilisierung. Dort hatte der Dow Jones den Kampf um die psychologisch wichtige 10.000-Punkte-Marke mit einem Schlussspurt knapp gewonnen. Auch von eher ungewohnter Seite kommen positive Impulse: So haben in den USA überraschend die New Orleans Saints den Super Bowl gewonnen. Mit der Meisterschaft des Teams aus der National Football Conference (NFC) lässt der unter einigen Börsianern beachtete "Super Bowl Indikator" jetzt steigende US-Börsen erwarten. Die Sorgen um die Schuldenprobleme einiger Länder der Eurozone und der in der Folge schwache Euro dürften aber weiter für Störfeuer sorgen. Am Morgen stabilisierte sich die Gemeinschaftswährung aber.
Auf Unternehmensseite sorgte SAP für einen Paukenschlag: Europas grösster Softwarehersteller kommt nicht zur Ruhe und baut nach mehrfachen Vorstandswechseln in kurzer Folge abermals radikal um. Statt des Vorstandssprechers Léo Apotheker, der am Sonntagabend überraschend zurücktrat, wird nun wieder eine Doppelspitze installiert. Die Aktie büsste als einer von drei Verlierern im Leitindex 0,63 Prozent ein auf 33,175 Euro. Laut Heino Ruland, Marktstratege bei Ruland Research, dürfte der plötzliche Rücktritt mit der schleppenden Geschäftsentwicklung einiger Bereiche zu tun haben. Sarah Friar, Analystin bei Goldman Sachs, erwartet vom neuen Management eine stärkere Fokussierung auf das Wachstum des Unternehmens.
Daimler-Aktien kletterten dagegen nach einer Personalie um 2,07 Prozent auf 32,990 Euro. Mercedes-Vize Rainer Schmückle verlässt nach dpa-Informationen den Stuttgarter Autobauer und wird vom bisherigen Chef der Transportersparte, Wolfgang Bernhard, als neuer Verantwortlicher für die Produktion und den Einkauf der Pkw-Sparte Mercedes Cars abgelöst. Dieser Vorschlag von Aufsichtsratschef Manfred Bischoff muss noch im Kontrollgremium genehmigt werden. Börsianer begründeten das Plus mit dem guten Ruf Bernhards am Kapitalmarkt.
MAN-Aktien büssten 0,14 Prozent auf 50,11 Euro ein. Laut "Börsen-Zeitung" muss der Nutzfahrzeugkonzern in seinem Abschluss für 2009 eine signifikante Buchwertabschreibung von etwa 350 Millionen Euro auf den Scania-Anteil vornehmen. Ein Börsianer sagte: "Das könnte den Kurs erst einmal belasten, da bei MAN für das Gesamtjahr 2009 ein Vorsteuerergebnis von insgesamt 270 Millionen Euro erwartet wird." Einen bleibenden Effekt dürfte die Abschreibung aber nicht haben. Eon-Papiere gewannen indes 1,17 Prozent auf 25,90 Euro nach einem Bericht über den Ausbau der Zusammenarbeit mit seinem Partner Masdar aus Abu Dhabi bei erneuerbaren Energien.
Im MDax gehörten Klöckner & Co (KlöCo) mit plus 1,74 Prozent auf 16,66 Euro zu den Favoriten. Europas grösster Stahlhändler will in der anstehenden Branchenkonsolidierung eine führende Rolle übernehmen und insbesondere im US-Markt durch Zukäufe stark wachsen. Jenoptik legten im TecDax nach "gemischten" Zahlen 1,40 Prozent zu auf 4,41 Euro./ag/fa