AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Erneuter Erholungsversuch dank Asien-Vorgabe
FRANKFURT (awp international) - Gestützt auf eine stabile Entwicklung der Börsen in Asien haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag zu einem neuerlichen Erholungsversuch angesetzt. Der Dax legte am Morgen 2,17 Prozent zu auf 5.735,33 Punkte. Der deutsche Leitindex hatte im Zuge der weltweiten Kurseinbrüche wegen der Schuldenkrisen in Europa und den USA am Mittwoch den elften Handelstage in Folge im Minus geschlossen und in der Spitze fast 25 Prozent an Wert verloren. Der MDax gewann am Morgen 2,07 Prozent auf 8.709,71 Punkte, der TecDax stieg um 2,76 Prozent auf 709,35 Punkte.
Börsianer sprachen nach der erneut schlechten Börsenentwicklung der Wall Street von einem Hoffnungsschimmer aus Asien, auf den die Anleger am Morgen als Stütze setzen. Die asiatischen Märkte hätten sich erst einmal nicht von der Panik an den Börsen in Europa und den USA anstecken lassen und zeigten sich stabil. Entsprechend erholte sich auch der Future auf den US-Leitindex Dow Jones als Vorgabebarometer des deutschen Marktes. Er gewann seit dem Xetra-Schluss am Vortag fast 100 Punkte oder 0,92 Prozent und liefert damit eine positive Vorgabe. Anleger sollten sich angesichts der deutlich gestiegenen Volatilität an den Märkten, die der weiter hohe VDax-New-Index zeigt, dennoch auf weiter starke Schwankungen einstellen, sagten Börsianer.
K+S NACH ZAHLEN EINZIGER DAX-WERT IM MINUS
Am Morgen gilt es für die Börsianer zunächst auch eine erneute Zahlenflut vor allem aus dem MDax und TecDax zu verarbeiten, bevor am Nachmittag die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie die Handelsbilanz aus den USA neue Impulse bringen. Im Dax legte K+S seine Quartalszahlen vor, die vom Verkauf der Sparte Compo geprägt sind und von Händlern zunächst unterschiedlich bewertet wurden. Der konkretisierte Ausblick sei wie erwartet. Die Aktie des Düngemittel- und Salzproduzenten waren dennoch mit einem Abschlag von 4,81 Prozent auf 40,290 Euro der einzige Dax-Verlierer.
HeidelbergCement kletterten mit plus 5,75 Prozent auf 31,730 Euro dagegen an die Dax-Spitze. Börsianer verwiesen nach dem jüngsten Kursrutsch auf eine positive Branchenstudie von Cheuvreux, in der die Analysten die europäischen Baustoffanbieter von "negativ" auf "positiv" hochstuften. Die Aktie von HeidelbergCement wurde indes auf "Selected List" gehoben. Die zuletzt auch stark gedrückten Papiere der Commerzbank erholten sich um 5,23 Prozent auf 2,072 Euro. Seit Monatsbeginn stand bei den Aktien in der Spitze ein Minus von fast 32 Prozent zu Buche.
SALZGITTER UND LANXESS NACH ZAHLEN STARK IM PLUS
Im MDax stachen die Aktien von Salzgitter positiv hervor, die an der Indexspitze 13,44 Prozent auf 42,580 Euro zulegten. Der zweitgrösste deutsche Stahlhersteller konnte trotz der Marktturbulenzen seine Gewinnprognose anheben und Analysten sprachen von einer "deutlich positiven Überraschung". Lanxess verteuerten sich auch um kräftige 9,89 Prozent. "Die Zahlen sehen gut aus", sagte ein Börsianer am Morgen zum Quartalsbericht des Spezialchemiekonzerns.
Celesio-Papiere kletterten nach anfänglichen Verlusten in Reaktion auf die Bilanzvorlage mit 2,37 Prozent ins Plus. Die Zahlen des Pharmahändlers sind laut ersten Händlerkommentaren vor allem beim Gewinn zum Teil schwächer als erwartet ausgefallen.Besonders schwach reagierten aber Stada-Aktien , wie das Minus von knapp 0,05 Prozent auf 21,570 Euro zeigte. Laut Händlern hat der Arzneimittelhersteller auf der Gewinnseite etwas enttäuscht./fat/rum