Navigation

AKTIEN FRANKFURT: Gewinne bei geringen Umsätzen - Warten auf weitere US-Daten

Dieser Inhalt wurde am 31. August 2011 - 15:13 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Gestützt auf eine wieder steigende Risikobereitschaft der Investoren haben die wichtigsten deutschen Aktienindizes am Mittwoch zugelegt. Der Dax gewann bis zum Nachmittag 1,93 Prozent zu auf 5.752,85 Punkte. Damit stand der deutsche Leitindex trotz der eher geringen Umsätze vor weiteren wichtigen US-Daten auf seinem Tageshoch. Der MDax stieg um 2,31 Prozent auf 9.103,93 Punkte, der TecDax rückte 1,40 Prozent vor auf 748,13 Punkte.
Nach der zunächst steilen Talfahrt im August und der vorsichtigen Stabilisierung in den Vortagen gebe es nun vorsichtige Käufe von Schnäppchenjägern, sagten Börsianer. Positiv wirke die Entschlossenheit der amerikanischen Notenbank, die US-Konjunktur wenn nötig zu stützen. Dazu kämen überraschend gute Einzelhandelsumsätze in Deutschland. Sie stagnierten zwar im Juli, Volkswirte hatten aber einen Rückgang erwartet. Nun signalisiert der fallende Goldpreis eine wieder steigende Risikofreude der Investoren, die Aktienanlagen zugute komme. Hinzu kommen die ADP-Daten des Arbeitsmarkt-Dienstleister Automatic Data Processing in den USA. "Nach den jüngsten massiven Enttäuschungen vom US-Arbeitsmarkt wird die leichte Abweichung nach unten schon mit Wohlwollen aufgenommen", kommentierte ein Börsianer. Somit könnte beim grosse Arbeitsmarktbericht am Freitag der befürchtete Nackenschlag ausbleiben.
HANDELS- UND KONSUMWERTE NACH ZAHLEN AUS FRANKREICH IM BLICK
Nach der Zahlenvorlage französischer Wettbewerber rückten einige Dax-Werte in den Blick. So wurden die Metro-Aktien zunächst von einem ersten Schreck über die Quartalsbilanz sowie Aussagen der Supermarktkette Carrefour belastet. Der französische Wettbewerber sieht seinen operativen Gewinn im Gesamtjahr nun um 15 Prozent fallen, und gibt damit sein vorheriges Wachstumsziel auf. Analysten hatten allerdings mit einer Enttäuschung beim Ausblick gerechnet und ihre Schätzungen entsprächen in etwa den neuen Zielen, sagten Börsianer. Zudem hatte Metro kürzlich selbst wegen Media Markt/Saturn sein Umsatzziel gesenkt. Die Metro-Aktie hielt aber ihre technische Unterstützung und gewann zuletzt 1,55 Prozent auf 30,510 Euro.
Die Anteile an dem Konsumgüterhersteller Beiersdorf waren dagegen mit minus 0,29 Prozent zweitschwächster Dax-Wert. Börsianer verwiesen auf enttäuschende Zahlen von L'Oreal . Die Vorzüge von Henkel legten allerdings mit dem Markt 1,47 Prozent zu und reagierten nicht auf die Vorgabe. L'Oreal steigerte im ersten Halbjahr den operativen Gewinn nicht so stark wie erwartet. Der weltgrösste Kosmetikkonzern begründete das mit einem unsicheren Marktumfeld, was nach Ansicht einiger Börsianer leicht negativ auf die deutschen Branchenkollegen ausstrahlen könnte.
Grösster Gewinner im Dax waren aber die Titel der Allianz mit plus 4,39 Prozent auf 71,09 Euro. Eine Kaufempfehlung von Goldman Sachs gibt den Papieren kräftigen Auftrieb. Börsianern zufolge nutzen einige Schnäppchenjäger den Analystenkommentar zum Einstieg, nachdem die Papiere mit den Schuldenkrisen zuletzt deutlich unter Druck gestanden hatten. Auch Lufthansa-Aktien setzten ihren Erholungskurs mit plus 4,35 Prozent auf 11,640 Euro fort. Seit dem tiefsten Stand seit Juni 2010 am Freitag erholten sich die Papiere der Fluggesellschaft damit bereits um gut 11 Prozent.
BAUWERTE VON VINCI-AUSBLICK BEWEGT
Auch im MDax sorgen Zahlen aus dem angrenzenden Ausland für Gesprächsstoff. Bauwerte und Baudienstleister wie Bilfinger Berger und Hochtief standen wegen Zahlen des Wettbewerbers Vinci im Blick. Die Franzosen haben nach einem Gewinnsprung im ersten Halbjahr ihre Jahresziele angehoben und rechnen nun mit einem Plus beim Gruppenumsatz von rund sieben Prozent nach bisher mehr als fünf Prozent. Ein Börsianer sah davon auch die deutschen Wettbewerber gestützt, auch wenn beide bereits ihre Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt hatten. Bilfinger gewannen 2,61 Prozent und Hochtief 3,02 Prozent.
Am Abend rückt auch die Index-Neuzusammensetzung von EuroStoxx 50 und Stoxx 50 in den Fokus und laut Händlern könnte es im Hinblick auf dieses Ereignis im Verlauf zu weiteren Positionierungen kommen. Diese Änderungen sind vor allem für passive Fonds (ETFs) sehr wichtig, die die Indizes abbilden. Nach einer Regeländerung des Index-Anbieters Stoxx hat die Deutsche Börse nun doch wieder sehr gute Chancen auf einen Verbleib im EuroStoxx 50 . Die Aktien sackten dennoch am Dax-Ende um 0,70 Prozent ab. VW-Vorzüge dürften zudem wohl neu in den EuroStoxx 50 aufgenommen werden. Die Aktien des Autobauers zählten mit einem Aufschlag von 2,50 Prozent auf 114,60 Euro zu den Favoriten./fat/tih
--- Von Frederik Altmann, dpa-AFX ---

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.