AKTIEN FRANKFURT: Deutliche Erholung - Gute US-Berichtssaison rückt in den Fokus
FRANKFURT (awp international) - Dank guter Unternehmenszahlen aus den USA hat sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag deutlich vom schwachen Wochenauftakt erholt. Bis zum Mittag stieg der Leitindex Dax um 1,48 Prozent auf 7.212,80 Punkte. Der MDax mittelgrosser Werte legte um 0,65 Prozent auf 10.643,65 Punkte zu, der TecDax gewann 2,05 Prozent auf 836,01 Punkte.
Wenn die US-Berichtssaison im Wochenverlauf Fahrt aufnehme, sollten die Zahlen in den Fokus der Investoren rücken und die Schuldenprobleme in den Hintergrund drängen, heisst es bei Close Brothers Seydler Research. Ein gutes Fundament dafür habe der IT-Konzern IBM gelegt, der am Vorabend gute Zahlen vorgelegt und die Gewinnprognose angehoben hatte. Als Kursstütze sah ein Händler auch vage Spekulationen, der für Donnerstag geplante Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs könnte auf Mittwoch vorgezogen werden und bereits tags darauf eine Lösung für die europäische Schuldenkrise präsentieren. Die unerwartet stark gesunkenen ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verpufften dagegen am Markt.
BANKEN ERHOLT - WARTEN AUF ZAHLEN DER US-KONKURRENZ
Vor allem die zuletzt gebeutelten Finanzwerte konnten sich mit dem Markt deutlich erholen. So verteuerten sich Commerzbank an der Dax-Spitze um 4,82 Prozent auf 2,499 Euro und Deutsche Bank gewannen 2,63 Prozent auf 36,815 Euro. Stützend wirkten hier auch optimistische Erwartungen für die später erwarteten Quartalszahlen der US-Konkurrenten Bank of America und Goldman Sachs . Jüngst hatten schon die Branchengrössen JPMorgan und die Citigroup mit ihren Ergebnissen positiv überrascht.
Im Technologiesektor legten die Titel des Softwarekonzerns SAP in Reaktion auf IBM um 2,11 Prozent auf 41,230 Euro zu, während die Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon 3,21 Prozent auf 7,331 Euro gewannen. Auch die Aktien des SAP-Konkurrenten Software AG und von Dialog Semiconductor schafften deutliche Kursgewinne. Sowohl der operative Gewinn als auch der Umsatz von IBM übertrafen die Analystenerwartungen. IDas helfe dem gesamten Technologiesektor, kommentierte ein Börsianer.
K+S UNTERDURCHSCHNITTLICH - ZAHLEN VON KONKURRENTEN UNEINHEITLICH
Auch ausserhalb der Technologiebranche sorgten die Zahlen ausländischer Konkurrenten für Bewegung. Die Aktien von K+S entwickelten sich mit plus 0,75 Prozent auf 55,39 Euro schwächer als der Markt. Hier traten die besser als erwartet ausgefallenen Ergebnisse des US-Düngemittelherstellers Mosaic gegenüber enttäuschenden Zahlen des norwegischen Konkurrenten Yara inn den Hintergrund. Starke Zahlen von Steel Dynamics liessen indes die Papiere des Stahlhändlers Klöckner & Co (KlöCo) im MDax um deutlichere 2,29 Prozent auf 19,875 Euro steigen. Der US-Stahlkonzern hat im zweiten Quartal mit seinem Gewinn je Aktie (EPS) sowie seinem Umsatz positiv überrascht.
Die Anteilsscheine von Wacker Chemie rückten um 1,73 Prozent auf 134,90 Euro vor. Börsianer verwiesen auf einen Bericht des Fachmagazins "Digitimes", wonach die Preise für Polysilizium im Oktober steigen dürften. Dazu verwies Analyst Klaus Ringel von Cheuvreux auf die starken Zahlen der Silizium-Sparte des norwegischen Branchenkollegen REC. Diese höben sich deutlich von den insgesamt enttäuschenden Resultaten auf Konzernebene ab. Ein Händler sagte, indes, die Kursreaktion bei Wacker halte sich in Grenzen, da sich die Polysilizium-Preise zuletzt schon nach oben entwickelt hätten.
UNEINHEITLICHE SOLARWERTE
Eine uneinheitliche Entwicklung zeigten die Solarwerte. So stiegen Phoenix Solar dank eines Auftrags aus Frankreich um 2,54 Prozent auf 15,150 Euro. Roth & Rau rückten um 2,15 Prozent auf 20,700 Euro vor. Wider Erwarten belastete hier die Verzögerung der Übernahme durch den Schweizer Konkurrenten Meyer Burger nicht weiter. SMA Solar verbilligten sich indes nach den REC-Zahlen sowie einer Gewinnwarnung des ehemaligen TecDax-Mitglieds Solon um 1,77 Prozent auf 67,88 Euro. Q-Cells büssten 1,81 Prozent auf 1,245 Euro ein./gl/rum
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---