AKTIEN FRANKFURT: Dax weiter auf Erholungskurs Richtung 8 Prozent Wochenplus
FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Freitag an seine seit Dienstag laufende Gewinnserie angeknüpft und sogar kurzzeitig wieder die Marke von 5.600 Punkten übersprungen. Allerdings bröckelten die Gewinne im Handelsverlauf etwas ab, so dass der deutsche Leitindex gegen Nachmittag nur noch um 1,25 Prozent auf 5.577,09 Punkte stieg. Dennoch steuert er damit auf ein achtprozentiges Wochenplus zu, obwohl er noch am Montag bei 4.966 Punkten auf den tiefsten Stand seit 26 Monaten gefallen war. Zuletzt hatte das Börsenbarometer Mitte Juli 2009 solch ein kräftiges Wochenplus erreicht.
Der MDax der mittelgrossen Werte rückte am Freitag um 0,89 Prozent auf 8.911,35 Punkte vor. Der Technologiewerte-Index TecDax hingegen verlor 0,87 Prozent auf 703,16 Punkte.
Trotz des grossen Verfallstages, an dem Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Derivatebörsen auslaufen, sei es recht ruhig, sagte Chefhändler Matthias Jasper von der WGZ Bank. "Wir sehen zurzeit eine ausgeprägte technische Erholung, die meisten institutionellen Anleger haben wohl schon in den Tagen zuvor ihre Terminmarktpositionen gerollt", sagte er. Spürbar sei inzwischen, dass sich die Nervosität der Anleger gelegt habe und wegen der leicht verbesserten Marktstimmung nun wieder Schnäppchenjäger unterwegs seien.
BANKENWERTE STEIGEN BESONDERS KRÄFTIG
Bevor das von der Universität Michigan ermittelte US-Verbrauchervertrauen mögliche weitere Bewegung in den Markt bringt, rückten ein paar Einzelwerte in den Blick. So profitierten von der Erholung erneut vor allem die schwer angeschlagenen Aktien von Banken. Europaweit verbuchte diese Branche die kräftigsten Kursaufschläge. Im Dax rückten die Titel der Deutschen Bank mit plus 4,92 Prozent auf 26,115 Euro an die Dax-Spitze. Die Anteilsscheine der Commerzbank stiegen um 4,20 Prozent auf 1,812 Euro. Allerdings hatten die beiden Papiere seit Anfang August bis zum vergangenen Montag rund die Hälfte ihres Wertes eingebüsst.
Die Anteilsscheine von Eon profitierten von einer Studie und stiegen um 4,87 Prozent auf 15,83 Euro. Die US-Bank JPMorgan hob das Anlageurteil für den Versorger von "Neutral" auf "Overweight" und senkte das Kursziel von 22,00 auf 20,00 Euro. Nach den starken Kursverlusten der Aktien des Versorgers verbessere sich nun die Nachrichtenlage, und das Wertargument rücke positiv in den Vordergrund, hiess es.
METRO-CHEF CORDES WILL NICHT ZURÜCKTRETEN
Die Metro-Papiere stiegen um 3,39 Prozent auf 29,715 Euro. Der unter Druck stehende Chef des Einzelhandelskonzerns, Eckhard Cordes, will nicht zurücktreten. "Ich habe einen Vertrag, der bis zum 31. Oktober 2012 läuft, und diesen Vertrag möchte ich auf jeden Fall erfüllen", sagte er dem "Handelsblatt". Damit ist ein freiwilliger Rückzug des umstrittenen Managers, über den zuletzt spekuliert wurde, vom Tisch.
Die Aktien von Aixtron büssten im TecDax 2,78 Prozent auf 12,085 Euro ein, nachdem sie bereits tags zuvor um 11,5 Prozent eingebrochen waren. Auf die drastische Umsatz- und Gewinnkürzung des auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierten Maschinenbauers am Donnerstag folgten nun negative Analystenkommentare. Sowohl die Deutsche Bank als auch JPMorgan und Citigroup senkten ihre Kursziele. Zudem stellt die US-Bank Goldman Sachs ihr erst kürzlich auf "Buy" angehobenes Anlageurteil sowie das Kursziel der Aktie von noch 29,00 Euro wieder auf den Prüfstand.
SMA MIT GERINGEREM NACHFRAGE-ANSTIEG
Noch kräftigere Verluste von rund 6 Prozent erlitten die Papiere von SMA Solar . Der Solartechnik-Hersteller verbuchte im September einen weniger starken Nachfrage-Anstieg, als noch zur Jahresmitte erwartet worden war. SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon bestätigte auf dem "Capital Markets Day" am Donnerstag vor Analysten den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, sagte aber, es werde herausfordernd, das Ziel zu erreichen./ck/la