Navigation

AKTIEN EUROPA/AUSBLICK: Kaum verändert - Vorgaben ohne klare Impulse

Dieser Inhalt wurde am 06. Januar 2010 - 08:50 publiziert

PARIS/LONDON (awp international) - Angesichts kaum inspirierender Vorgaben der Überseebörsen dürften sich die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch nur wenig von der Stelle bewegen. Der Future auf den EuroStoxx 50 stand lediglich 0,03 Prozent im Minus und lässt damit einen nahezu unveränderten Start erwarten. Den Londoner FTSE 100 taxierte Finspreads mit einem Abschlag von 0,05 Prozent ebenfalls nur einen Tick tiefer.
Marktanalyst Ben Potter von IG Markets rechnet trotz der weiter guten Stimmung an den Börsen mit einer anhaltenden Verschnaufpause am Markt. Die weiterhin dünne Nachrichtenlage lasse unterdessen keine entscheidend neuen Impulse erwarten. Zudem schlossen die wichtigsten US-Indizes am Vorabend zwar uneinheitlich, aber kaum verändert. Auch der Future auf den Leitindex Dow Jones Industrial Average (DJIA) bewegte sich seit dem Handelsschluss an den europäischen Börsen kaum. Am Nachmittag könnten US-Konjunkturdaten wie der ISM-Index Dienste und der Ölbericht für Bewegung sorgen.
Auf die Beobachtungsliste sollten sich Anleger Autowerte wie Fiat , Renault und PSA Peugeot Citroen setzen. Für die Autohersteller endete das Jahr 2009 auf dem wichtigen US-Markt versöhnlich. Im Dezember zogen die Verkäufe nach teils katastrophalen Vormonaten wieder an.
Darüber hinaus wird die deutsche Bundesregierung einem Pressebericht zufolge den finanziellen Nachforderungen des EADS-Konzerns für den Militär-Airbus A400M nicht nachkommen. Man wolle sich dagegen strikt an den ausgehandelten Vertrag halten und deshalb maximal 650 Millionen Euro zuzahlen, erfuhr das "Handelsblatt" aus dem Bundesverteidigungsministerium.
In Paris dürften zudem die Titel von Sodexo für Gesprächsstoff sorgen. Das Unternehmen für Gemeinschaftsverpflegung sowie Catering-Dienstleistungen musste im ersten Geschäftsquartal einen Umsatzrückgang hinnehmen. Als Belastung erwiesen sich ungünstige Wechselkursverhältnisse. Dennoch übertraf Sodexo mit seinen Erlösen die Erwartungen der Analysten.
Ferner wollen Google und der britische Mobilfunkkonzern Vodafone das multifunktionale Google-Handy "Nexus One" im kommenden Frühjahr in Europa auf den Markt bringen. Kunden in Grossbritannien können das Gerät mit seinem berührungsempfindlichen Bildschirm ab sofort bei dem mit Internetsuche gross gewordenen Technologiekonzern im Webshop kaufen, entweder ohne oder mit Vertrag des Partners T-Mobile USA.
In London rücken zudem die Papiere von Marks & Spencer in den Blick. Der Einzelhändler veröffentlichte einen Zwischenbericht über den bisherigen Geschäftsverlauf. So legten in Grossbritannien die Umsätze auf vergleichbarer Fläche im dritten Quartal zu. Allerdings betonte das Unternehmen, dass das Handelsumfeld weiterhin schwierig bleibe.
Unter den Nebenwerten an der Londoner Börse sollten die Papiere von Domino's Pizza im Auge behalten werden. Die Pizzakette verbuchte auf auf vergleichbarer Basis ebenfalls einen Umsatzanstieg.
Mit in den Fokus rücken auch die Titel von Easyjet . Der Billigflieger transportierte im Dezember mehr Passagiere als ein Jahr zuvor./RX/la/ck

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.